Johanna Jean-Petit-Matile

portrait

Johanna Jean-Petit-Matile

MLaw, Doktorandin SNF

 

  • Autorin
    Jusletter

Ausbildung

  • 2021        Master of Law, Universität Freiburg i.Ü.
  • 2020        Austauschsemester, University of Copenhagen
  • 2020        Austauschsemester, Center for Transnational Studies, London
  • 2018        Bachelor of Law, Universität Freiburg i.Ü.
  • 2014        Matur, Kantonsschule Musegg Luzern

 

Juristische Berufserfahrung

  • seit 2023     SNF-Doktorandin, Universität Freiburg i.Ü.
  • 2022            Volontariat, Walder Wyss Rechtsanwälte, Basel 
  • 2021            Auditorin, Verwaltungsgericht Zug 
  • 2020            Sommerpraktikantin, Lenz und Staehelin Zürich
  • 2018-2019   Unterassistentin, Universität Freiburg i.Ü., Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht 
  • 2018            Praktikantin, Delegation der Europäischen Union für die Schweiz und das Fürstentum Liechtenstein

 

Ehrenamt

  • 04/2024 – heute  Vorstandsmitglied, foraus
  • 2021-2023           Vorstandsmitglied, foraus Regiogruppe Basel
  • 2018-2019           Pro bono, Permanence Juridique Fribourg

 

Publikationen

  • Ehescheidung: Ermittlung des Ertragswerts eines personenbezogenen Unternehmens, BGer 5A_361/2022 vom 24. November 2022, in: ius.focus 2023, Nr. 3
  • Berechnung von Kindesunterhaltsbeiträgen im Rahmen vorsorglicher Massnahmen einer Scheidung, BGer 5A_133/2022 vom 27. Oktober 2022, in: ius.focus 2022, Nr. 298
  • Zuwendung eines Vermächtnisses im Rahmen eines Testaments, BGer 5A_1034/2021 vom 19. August 2022, in: ius.focus 2022, Nr. 246
  • Recht auf Gegendarstellung, BGer 5A_559/2021 vom 7. Juni 2022, in: ius.focus 2022 Nr. 164
  • Gemeinsames elterliches Sorgerecht als Grundsatz, BGer 5A_490/2021 vom 22. April 2022, in: ius.focus 2022, Nr. 135
  • Vorsorgliche Massnahmen betreffend das Recht auf Bestimmung des Aufenthaltsortes und der Unterbringung des Kindes, BGer 5A_524/2021 vom 8. März 2022 (Publikation vorgesehen), in: ius.focus 2022 Nr. 108
  • Passivlegitimation einer Stockwerkeigentümergemeinschaft im Rahmen einer actio confessoria, BGer 5A_664/2019 vom 3. Dezember 2020, in: ius.focus 2021 Nr. 1