Niccolò Raselli

portrait

Niccolò Raselli

 

Curriculum
Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Bern war Niccolò Raselli zunächst im Justizdepartement des Kantons Luzern und anschliessend während zwei Jahren als Musiker tätig. Nach weiteren Stationen als Gerichtsschreiber beim Obergericht und Verwaltungsgericht des Kantons Obwalden und Erlangung des Anwaltspatentes wurde Raselli 1979 zum Präsidenten dieser Gerichte gewählt. 1992 wurde er als Ersatzrichter und 1995 als ordentlicher Richter ans Bundesgericht gewählt. Bis Ende 2008 gehörte Raselli der Zweiten zivilrechtlichern Abteilung an, die er von 2003–2008 präsidierte. Ab 2009 bis zu seinem Rücktritt Mitte 2012 gehörte er der Ersten öffentlich-rechtlichen Abteilung an.

 

Publikationsliste (Auswahl)

  • (mit Nicola Ehrli) Zur Tragweite der ausserdienstlichen Meinungsäusserungsfreiheit von Beamten, in: Gymnasium Helveticum 1989, Nr. 2.
  • Menschenteppich: Grundrecht oder Nötigung?, in: Plädoyer 1990, Heft 6, S. 44 ff.
  • Gesetzgebungsformen in der Verfassung des Kantons Obwalden, in: Gesetz im Staatsrecht der Kantone, Chur 1991, S. 203–230.
  • Ordnungsbussen wegen Verletzung steuerlicher Verfahrensvorschriften - Fragen und Thesen, in: Steuer Revue 1991, S. 433–451.
  • Zur Problematik des Nichteintretensgrundes der groben Verletzung der Mitwirkungspflicht gemäss Art. 16 Abs. 1 lit. e AsylG, in: Asyl, Heft 3, S. 8 ff.
  • Die Ermächtigung zur Strafverfolgung gegen Mitglieder der oberen kantonalen Behörden, FS zum 50jährigen Bestehen der Schweizerischen Kriminalistischen Gesellschaft, Bern 1992, S. 137–149.
  • Amts- und Rechtshilfe durch Informationsaustausch zwischen schweizerischen Straf- und Steuerbehörden, in: Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht 1993, S. 26–55.
  • Geldstrafe versus kurze Freiheitsstrafe? in: Kriminologisches Bulletin 1994, Heft 1, S. 70–86.
  • Die neuen Zwangsmassnahmen im Ausländerrecht im Lichte von Verfassung und Menschenrechten, in: Asyl 1994, Heft 4, S. 79–88.
  • Schickliche Beerdigung für „Andersgläubige“, AJP 1996, S. 1103–1110.
  • Berührungspunkte des privaten und öffentlichen Immissionsschutzes, Umweltrecht in der Praxis 1997, Heft 4, S. 271–291.
  • Erklärter oder wirklicher Wille des Erblassers?, in: AJP 1999, S. 1262–1268.
  • Das Gebot der öffentlichen Urteilsverkündung, FS für Giusep Nay, Luzern 2002, S. 23–35.
  • Gedanken über den Einfluss computergestützter Informationsverarbeitung auf die Rechtsprechung, in: SJZ 2001, S. 605–607.
  • (mit Christina Hausammann und Urs Peter Möckli) Ausländische Kinder sowie andere Angehörige, in: Ausländerrecht, Basel 2002, S. 527–584 (2. Auflage 2009, S. 743–816).
  • Hat die staatsrechtliche Beschwerde ausgedient?, in: AJP 2002, S. 3–7.
  • Verfahrensrechtliche Probleme bei der Beurteilung von Streitigkeiten aus Zusatzversicherungen zur sozialen Krankenversicherung, in: Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge 2005, S. 273–294.
  • (mit Urs Peter Möckli) Aktuelle Fragen des nachehelichen Unterhalts, in: Dritte Schweizer Familienrechts-Tage, Bern 2006, S. 3–25.
  • Bundesrichterwahlen und richterliche Unabhängigkeit, FS für Marie Theres Fögen, Zürich 2006, S. 33–44.
  • Justizreform - Ende gut - alles gut? in: Neue Bundesrechtspflege, Bern 2001, S. 419–436.
  • Laien als Richter und Richterinnen, in: SJZ 2008, S. 96–99.
  • Sachverhaltserkenntnis und Wahrheit - Rechtsanwendung und Gerechtigkeit, in: Recht - Zeitschrift für juristische Ausbildung und Praxis 2008, S. 67–75.
  • Erste Erfahrungen mit der Beschwerde in Zivilsachen, in: AJP 2008, S. 1606–1614.
  • Richterliche Unabhängigkeit, in: «Justice - Justiz - Giustizia» 2011/3.
  • Die Einbürgerung zwischen Politik und Justiz, in: Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht 2011, S. 577–601.
  • (mit Beat Dold) Erste Erfahrungen mit der Schweizersichen Strafprozessordnung, n: AJP 2012, S. 442–456.
  • Stärkung der richterlichen Unabhängigkeit, in: «Justice - Justiz - Giustizia» 2012/4.
  • Richterliche Unabhängigkeit: Sind Richter und Richterinnen Vertreter der politischen Parteien? Können sich Gerichte der Kontrolle ihrer Leistungserbringung entziehen?, in: Justiz im Blickfeld, Bern 2013, S. 119–144.
  • Kaltstellung durch Kollegen als faktische Abberufung, in: «Justice - Justiz - Giustizia» 2015/2
  • Probleme der Aufsicht des Bundesgerichtes über die unteren eidgenössischen Gerichte (sog. Intraorgankontrolle), in: «Justice - Justiz - Giustizia» 2015/2.
  • EMRK und Minderheitenschutz, in: Unser Recht (elektronische Quelle), 26. Mai 2016.
  • Die Durchsetzungsinitiative - ein Monstrum, in: sui generis (elektronische Quelle) 2016.
  • Mögliche Konsequenzen der sog. Selbstbestimmungsinitiative für das Bundesgericht, in: Unser Recht (elektronische Quelle), 17. Juni 2016.
  • Bemerkungen zum Evaluationsbericht GRECO 2016/17, Empfehlungen für Richter, «Justice - Justiz - Giustizia» 2017/2.
  • Obligatorische Landesverweisung und Härtefallklausel im Ausführungsgesetz zur Ausschaffungsinitiative, Sicherheit & Recht, 2017, Heft 3, S. 141-152
  • Mögliche Konsequenzen der sog. Selbstbestimmungsinitiative für das Bundesgericht, in: Online-Publikation «Unser Recht», 2016.
  • «Schweizer Recht statt fremde Richter (Selbstbestimmungsinitiative)», in: Online-Magazin «Geschichte der Gegenwart» (25. Oktober 2017) und Online-Publikation «Unser Recht» (26. Oktober 2017)
  • Die Geschichte der N8 (mit Guido Cotter), in https://www.kulturlandschaft-ow.ch > storage > app > uploads > public
  • Ist der sog. Selbstbestimmungsinitiative ein Gegenvorschlag im Sinne eines Referendums für völkerrechtliche Verträge mit verfassungsrechtlichem Charakter gegenüberzustellen? in: Online-Publikation «Unser Recht», 2016
  • Die Selbstbestimmungsinitiative, ein Instrument zur Behinderung der eigenen Justiz, in: Online-Magazin «Geschichte der Gegenwart» (17. Juni 2018).
  • Sozialdetektive. Ein neues Gesetz in der Schweiz sieht weitreichende Eingriffe in die Privatsphäre vor, in: Online-Magazin «Geschichte der Gegenwart» (3. Oktober 2018).
  • Justiz-Initiative, in: Zeitschrift für Schweizerisches Recht (zsr), Band 138 (2019), S. 269 ff.
  • Was sich ändern muss. Das Schweizer System der Richterwahl gefährdet die Unabhängigkeit der Dritten Gewalt, in Frankfurter Allgemeine, Einspruch (Online-Publikation vom 19. August 2019).
  • Präjudizien, in: «Justice - Justiz - Giustizia» 2020/1.
  • Bundesanwaltschaft – Ende mit Schrecken oder Schrecken ohne Ende?, in: recht 3/2020, S. 213 – 2019.
  • Richterwahlen in der Schweiz unter Berücksichtigung des Bundesgerichts, in: Betrifft Justiz, Darmstadt März 2021, S. 39 ff.
  • Systemwidriges Referendum für völkerechtliche Verträge, plädoyer 2/2021, S. 58 ff.
  • Institutionelles Abkommen der Schweiz mit der EU & obligatorisches Referendum in: Online-Publikation «Unser Recht», 2022.
  • Justiz-Initiative abgeschmettert – Ende gut, alles gut?, in: Justice – Justiz – Giustizia 2022/2.
  • Friedrich Amstutz – ein Innerschweizer Leben in den Fängen von Psychiatrie und Justiz, Schwabe Verlag 2023.