
Dr. iur.
Berufserfahrung
seit 2010
bis heuteForensisch und beratend tätiger Rechtsanwalt, vorwiegend im Bereich Strafrecht und Wirtschaftsstrafrecht, Aarau und Zürich
2008–2010
Gerichtsschreiber am Obergericht des Kantons Aargau
(Straf- und Zivilgericht)
2007/2008
Rechtspraktikant und Gerichtsschreiber i.V. am Bezirksgericht Brugg
2006/2007
Rechtspraktikant und juristischer Mitarbeiter beim Rechtsdienst des Regierungsrates des Kantons Aargau
2006
Anwaltspraktikum
Richtertätigkeit am Obergericht des Kantons Aargau
seit 2014
und aktuellErsatzrichter am Obergericht des Kantons Aargau
(Zivilgericht)
2011–2013
Ersatzrichter am Obergericht des Kantons Aargau
(Strafgericht)
2009–2011
Ersatzrichter am Verwaltungsgericht des Kantons Aargau
Richtertätigkeit in der Militärjustiz
seit 2020
und aktuellPräsident II des Militärgerichts 2; Oberstleutnant
Universitäre Lehrtätigkeit
Seit 2023
Lehrbeauftragter an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg für das Pflichtfach «Strafprozessrecht» im Master
Aus- und Weiterbildungen, Patente, Diplome und Zertifikate
2023
Doktorat
2018–2023
Forschungsarbeit (Dissertation) an der Universität Freiburg zum Thema:
Die Faktizität und Operationalität des Begriffs «Gericht» im Sinne von Artikel 6 EMRK und Artikel 30 BV;
Thesenverteidigung am 27. Februar 2023; Prädikat: summa cum laude.
2020/2021
Zertifikatslehrgang Wirtschaftsstrafrecht
(CAS WISTRA), Universität Luzern
6/2015
Fachanwalt SAV Strafrecht
2014/2015
Spezialisierungskurs und Diplomlehrgang SAV Strafrecht und Strafprozessrecht, Universität Freiburg
2013/2014
Zertifikatslehrgang Judikative (CAS Judikative)
Schweizerische Richterakademie, Universität Luzern
2013/2014
Zertifikatslehrgang Prozessführung (CAS Civil Litigation),
Universität St. Gallen
2011
Zertifikatslehrgang Forensik (CAS Forensics), Hochschule Luzern, Kompetenzzentrum für Forensik und Wirtschaftskriminalistik (heute Staatsanwaltsakademie, Universität Luzern)
2008
Anwaltspatent des Kantons Aargau
2005
Lizentiat der Rechtswissenschaft
1999–2005
Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Zürich
1998
Matura
1994–1998
Wirtschaftsgymnasium (Typus E), Alte Kantonsschule Aarau
1984–1994
Primar- und Bezirksschule, Aarau
Diverse Aktivitäten
seit 2015
Vorstandsmitglied der Fachgruppe Strafrecht des SAV
seit 2013
Referent für Strafrecht und Strafprozessrecht in diversen Ausbildungsgefässen des SAV, der Armee und Universitäten
2019–2023
Vorstandsmitglied im AJV
Mitgliedschaften
Schweizerische Richtervereinigung (SVR)
Schweizerischer Anwaltsverband (SAV)*
Schweizerische Kriminologische Gesellschaft (SKG)
Aargauischer und Zürcher Anwaltsverband
Aargauischer Juristenverein (AJV)**
* Vorstandsmitglied der Fachgruppe Strafrecht
** Ehemaliges Vorstandsmitglied
Autor
Jusletter
Publikationen
- Kenad Melunović, Art. 329 Abs. 2 und Art. 333 StPO im Lichte des Rechts auf ein Gericht im Sinne von Art. 6 Ziff. 1 EMRK, in: Jusletter vom 27. November 2023 (verfasst zusammen mit Prof. Dr. Marcel Alexander Niggli).
- Kenad Melunović, Die Revision des Strafprozesses: Das sind die wichtigsten Neuerungen, in: plädoyer 2/2023, S. 38–43.
- Kenad Melunović, Kommentar zu Art. 66, 67 und 69 MStG in, Wehrenberg, Stefan/Borbély, Cornel/Maeder, Stefan (Hrsg.), Kommentar zum Schweizerischen Militärstrafgesetz (2021, im Druck, noch nicht erschienen).
- Kenad Melunović, Begutachtungen in der Dunkelkammer, in: plädoyer 5/2018, S. 37–39.
- Kenad Melunović, Einen Strafbefehl erhalten – und jetzt?, in: Neue Zürcher Zeitung (NZZ) vom 19. November 2018, Recht und Gesellschaft, S. 13.
- Kenad Melunović, Partizipationsrechte und Verwertbarkeit, in: forumpoenale_5/2017, S. 332–336 (verfasst zusammen mit Alain Joset).
- Kenad Melunović, Der Einsatz von Aussageanalystinnen und Aussageanalysten im Strafverfahren, in: Ludewig, Revital/Baumer, Sonja/Tavor, Daphna (Hrsg.), Aussagepsychologie für die Rechtspraxis, Zürich/St. Gallen 2017, S. 539–558.
- Kenad Melunović, Der Einsatz von Videotechnik im Strafverfahren als Ausfluss des Gebots des bestmöglichen Beweismittels – eine Betrachtung aus der Perspektive des Richters, in: Aktuelle Juristische Praxis/Pratique Juridique Actuelle (AJP/PJA) 5/2016, S. 596–607.
- Kenad Melunović, Teilnahmerechte: Quo Vadis?, in: Anwaltsrevue 6_7/2015, S. 251–255 (verfasst zusammen mit Alain Joset).
- Kenad Melunović, Die Rechtsmittelbefugnis der Staatsanwaltschaft gegen gerichtliche Entscheide über die Festsetzung der Höhe des Honorars für die amtliche Verteidigung, in: forumpoenale 4/2013, S. 235–240 (verfasst zusammen mit Dr. Stefan Flachsmann).
- Kenad Melunović, Die Gerichte im Kanton Aargau, in: Arn, Raphaël/Saurer, Nicole/André Kuhn (Hrsg.), Organisation der kantonalen und eidgenössischen Strafbehörden, Zürich 2011, S. 113–126 (verfasst zusammen mit Stephanie Walker und Pascal Payllier).