
Ass.-Prof., Dr. iur., Universität Luzern
Ass.-Prof. Dr. iur. Melanie Huber-Lehmann, Rechtsanwältin, Assistenzprofessorin für schweizerisches und internationales Zivilverfahrensrecht an der Universität Luzern
Melanie Huber-Lehmann studierte Rechtswissenschaften an der Universität Fribourg (MLaw 2009, summa cum laude) sowie an der Università degli Studi di Perugia (Italien). 2013 erwarb sie das Anwaltspatent des Kantons Zürich. 2018 promovierte sie an der Universität Fribourg zum Thema «Die Streitverkündungsklage nach der Schweizerischen Zivilprozessordnung» (summa cum laude, ausgezeichnet mit dem Prof. Walther Hug-Preis). Sie ist Assistenzprofessorin an der Universität Luzern, wo sie in den Bereichen nationales und internationales Zivilprozessrecht lehrt und forscht. Zuvor war sie als Oberassistentin an der Universität Bern und als Rechtsanwältin in einer auf Prozessführung spezialisierten Wirtschaftskanzlei in Zürich tätig.
Ausbildung
- 2018
Dr. iur., Universität Fribourg (summa cum laude, ausgezeichnet mit dem Prof. Walther Hug-Preis) - 2013
Anwaltspatent des Kantons Zürich - 2009
MLaw, Universität Freiburg i.Ue (summa cum laude) - 2008
BLaw, Universität Freiburg i.Ue. - 2006 – 2007
Università degli Studi di Perugia (It)
Berufliche Tätigkeit
- 2019 – heute
Oberassistentin und Habilitandin am CIVPRO (Prof. Alexander R. Markus) - 2016 – 2018
Wissenschaftliche Assistentin am CIVPRO (Prof. Alexander R. Markus) - 2013 – 2016
Rechtsanwältin bei Wartmann & Merker Rechtsanwälte, Zürich - 2012
Substitutin bei Wartmann & Merker Rechtsanwälte, Zürich - 2011
Auditorat am Bezirksgericht Hinwil - 2009 – 2010
Substitutin bei Wartmann & Merker Rechtsanwälte, Zürich - 2008 – 2009
Unterassistenz am Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Universität Freiburg i.Ue., Prof. Dr. Bernhard Waldmann
Autorin
Publikationen
- Tücken der eventuellen Klagenhäufung, AJP 9/2019, S. 900 ff.
- Note zu BGer 4A_442/2017 vom 28. August 2018, SZZP 6/2018, S. 483 f.
- Melanie Huber-Lehmann/Zina Conrad, Streitgegenstand und gehäufte Teilklage unter dem Blickwinkel der jüngsten bundesgerichtlichen Rechtsprechung, ZZZ 2017/2018, S. 254 ff.
- Melanie Huber-Lehmann / Frauke Renz, Haftpflichtprozesse aufgrund von Menschenrechtsverletzungen im Ausland, in: Jusletter 20. August 2018
- Die Streitverkündungsklage nach der Schweizerischen Zivilprozessordnung, Diss. Fribourg, Zürich/St. Gallen 2018
- Erfordernis der Kausalität beim Verbrauchergerichtsstand nach Art. 15 Ziff. 1 lit. c LugÜ, in: Alexander R. Markus/Stephanie Hrubesch-Millauer/Rodrigo Rodriguez (Hrsg.), Zivilprozess und Vollstreckung national und international – Schnittstellen und Vergleiche, Festschrift für Jolanta Kren Kostkiewicz, Bern 2018, S. 133 ff.
- Alexander R. Markus/Melanie Huber-Lehmann, Rechtsprechung zum Lugano-Übereinkommen (2017), SRIEL 2018, S. 75 ff.
- Alexander R. Markus/Melanie Huber-Lehmann, Zivilprozessuale Grundsätze der Sachverhaltsermittlung – Substantiierung und richterliche Fragepflicht, ZBJV 154 (2018), S. 269 ff.
- Alexander R. Markus/Melanie Huber-Lehmann, Note zu BGer 4A_229/2017 vom 7. Dezember 2017, SZZP 2/2018, S. 91 f.
- Melanie Lehmann, Neue Haftungsordnung für Revisionsstellen – Aufhebung der Solidarität? GesKR 2017, S. 333 ff.
- Melanie Lehmann, Streitverkündungsklage und Prozessökonomie, SZZP 2016, S. 549 ff.
- Melanie Lehmann, Die Bezifferung der Streitverkündungsklage, Bemerkungen zum Urteil des Bundesgerichts 4A_375/2015 vom 26. Januar 2016 (zur Publikation vorgesehen), in: Jusletter 30. Mai 2016