Stephan C. Brunner

portrait

Stephan C. Brunner

Dr. rer. publ.

 

Curriculum

Stephan C. Brunner studierte an der Universität St.Gallen (HSG) Staatswissenschaften. Nach einer Tätigkeit in der Privatwirtschaft assistierte und doktorierte er bei Rainer J. Schweizer zum Thema regionale interkantonale Zusammenarbeit. Ab 2000 war er beim Bundesamt für Justiz insbesondere für informationsrechtliche Themenbereiche (Öffentlichkeitsgesetz, Datenschutzgesetz) zuständig. 2008–2011 leitete er den Rechtsdienst der bernischen Staatskanzlei und übernahm 2011 die Leitung des Rechtsdienstes der Bundeskanzlei, wo er seither tätig ist. Er publiziert insb. zu Fragen des Informationsrechts sowie zu Gesetzgebungs- und Regulierungsfragen.

Publikationen

Monographien

  • Möglichkeiten und Grenzen regionaler interkantonaler Zusammenarbeit. Untersucht am Beispiel der Ostschweiz, Zürich 2000 (Diss. St. Gallen).
  • Die Mitwirkung der Bundesländer an EU-Vorhaben in der Bundesrepublik Deutschland und in Österreich. Ein Modell für die Mitwirkung der Kantone in der Aussenpolitik, Bern 1998 (mit Rainer J. Schweizer).

als Herausgeber

  • Themenheft Publikationsrecht, LeGes 1/2013.
  • Bundesgesetz vom 17. Dezember 2004 über das Öffentlichkeitsprinzip der Verwaltung. Handkommentar, Bern 2008 (mit Luzius Mader).

Kommentierungen

  • Art. 17 BV (Medienfreiheit), in: Bernhard Ehrenzeller et. al. (Hrsg.), Die Schweizerische Bundesverfassung. Kommentar, 3. A., Zürich 2014 (mit Herbert Burkert).
  • Art. 125 BV (Messwesen), in: Bernhard Ehrenzeller et. al. (Hrsg.), Die Schweizerische Bundesverfassung. Kommentar, 3. A., Zürich 2014.
  • Art. 147 BV (Vernehmlassung), in: Bernhard Ehrenzeller et. al. (Hrsg.), Die Schweizerische Bundesverfassung. Kommentar, 3. A., Zürich 2014 (mit Ruth Lüthi Blume).
  • Art. 58–60 HFG (Datenschutz), in: Bernhard Rütsche (Hrsg.), Humanforschungsgesetz, Bern 2014 (mit Ulysse Tscherrig [Art. 58] und Sandra Eberle [Art. 60]).
  • Art. 26–28 VwVG (Recht auf Akteneinsicht), in: Christoph Auer/Markus Müller/Benjamin Schindler (Hrsg.), Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren. Kommentar, Bern 2008.

Aufsätze

  • Regulierung von IoT-Cybersecurity: Sind neue Ansätze gefragt?, in: Jusletter IT Flash 7. Juni 2018 (erscheint demnächst)
  • Datenschutzrechtliche Entwicklungen in der Schweiz. Die Digitalpolitik des Bundes auf dem Datenschutz-Prüfstand, in: Ursula Uttinger/Kurt Pärli/Ueli Kieser (Hrsg.), Baustelle Datenschutz, Tagungsband, Zürich 2017, 15–42.
  • Gesetzestechnische Instrumente, in: Felix Uhlmann (Hrsg.), Intertemporales Recht aus dem Blickwinkel der Rechtsetzungslehre und des Verwaltungsrechts, 13. Jahrestagung des Zentrums für Rechtsetzungslehre, Zürich/St.Gallen 2014.
  • Mit rostiger Flinte unterwegs in virtuellen Welten? Leitgedanken zur künftigen Entwicklung des schweizerischen Datenschutzrechts, in: Jusletter 4. April 2011.
  • Das Vernehmlassungsverfahren in den Deutschschweizer Kantonen, LeGes 2/2011, 239–246 (mit Kurt Nuspliger).
  • Persönlichkeitsschutz bei der behördlichen Information der Öffentlichkeit von Amtes wegen: Ein Leitfaden, ZBl 11/2010, 595–636.
  • Nochmals: Der Zugang zu amtlichen Dokumenten, die Personendaten enthalten, in: Jusletter 4. Oktober 2010 (mit Alexandre Flückiger).
  • Föderalismus: Ein altes Konzept für neue Probleme? Interkantonale Zusammenarbeit als Instrument zur Bewältigung des Wandels von Vielfalt und Einheit, AJP 6/2009, 733–739.
  • Datenschutz im Rahmen von Schengen. Die neuen Rechtsgrundlagen in der Schweiz, in: Stephan Breitenmoser/Sabine Gless/Otto Lagodny (Hrsg.), Schengen in der Praxis – Erfahrungen und Ausblicke, Zürich u.a. 2009.
  • Zur Umsetzung von «Schengen» und «Dublin» im Bereich des Datenschutzes: Drei Thesen, in: Astrid Epiney/Patrick Hobi (Hrsg.), Die Revision des Datenschutzgesetzes, Zürich 2009.
  • Öffentlichkeit und Datenschutz im erstinstanzlichen Verwaltungsverfahren: Eine Übersicht, in: Isabelle Häner/Bernhard Waldmann (Hrsg.), Das erstinstanzliche Verwaltungsverfahren, Zürich 2008.
  • Besprechung des Urteils des Bundesgerichts i.S. 1C_302/2007 vom 2. April 2008 (Einsichtnahme in Einstellungs- und Nichtanhandnahmeverfügungen bei Strafverfahren), medialex 2008, 144–146.
  • Der Zugang zu Verwaltungsakten: Informationsrechtliche Betrachtungen, in: Claudia Kaufmann/Walter Leimgruber (Hrsg.), Was Akten bewirken können. Integrations- und Ausschlussprozesse eines Verwaltungsvorganges, Zürich 2008.
  • Das revidierte Datenschutzgesetz und seine Auswirkungen im Gesundheits- und Versicherungswesen, in: René Schaffhauser/Matthias Horschik (Hrsg.), Datenschutz im Gesundheits- und Versicherungswesen, St. Gallen 2008.
  • Die neue Informationsschutzverordnung des Bundes: Das Öffentlichkeitsprinzip am Scheideweg?, medialex 2008, 6–8.
  • La protection des données et les Accords Schengen/Dublin, in: Christine Kaddous/Monique Jametti Greiner (Hrsg.), Bilaterale Abkommen II Schweiz–EU und andere neue Abkommen, Basel u.a. 2006 (mit Simone Füzesséry Minelli).
  • Vom Öffentlichkeitsprinzip zur transparenten Verwaltung, in: Bernhard Ehrenzeller (Hrsg.), Das Öffentlichkeitsgesetz des Bundes, St.Gallen 2006.
  • Interessenabwägung im Vordergrund. Hinweise auf die praktische Anwendung des Öffentlichkeitsgesetzes auf Bundesebene, digma 2004, 160–164.
  • Datenschutz bei der Durchführung von Evaluationen, LeGes 2/2004, 27–48.
  • Zur Aufzeichnung von Telefongesprächen aus datenschutzrechtlicher Sicht, medialex 2004, 128–136.
  • Kantonale Staatlichkeit im Wandel: Die Kantonsparlamente vor der Herausforderung kooperativer Handlungsformen, LeGes 1/2004, 131–155.
  • Öffentlichkeit der Verwaltung und informationelle Selbstbestimmung: Von Kollisionen und Verkehrsregeln, in: Patrick Sutter (Hrsg.), Selbstbestimmung und Recht. Festgabe für Rainer J. Schweizer zum 60. Geburtstag, Zürich 2003.

Rezensionen

Veröffentlichte Gutachten

  • Gutachten des Bundesamtes für Justiz vom 31. Januar 2005, Schutz Betroffener bei behördlichen Kontrollen, VPB 70.46 (mit Reto Brand).
  • Gutachten des Bundesamtes für Justiz vom 24. November 2005, Kompetenzausscheidung zwischen Bund und Kantonen. Anwendbarkeit des DSG, VPB 70.54.