Ausbildung
- Zulassung als Anwalt (Anwaltspatent)
- Universität Basel (MLaw)
- Universität Basel (BLaw)
Berufliche Tätigkeiten
- Associate bei Froriep (seit 2021)
- Wissenschaftlicher Assistent und Lehrbeauftragter Universität Luzern (2019-2021)
- Gastforscher am Max Planck Institut in Heidelberg (2020)
- Anwalts- und Gerichtspraktikum (2017-2018)
- Jurist UBS (2015-2016)
- Jurist Ernst & Young (2014-2015)
Mitgliedschaften
- Schweizerische Vereinigung der Richterinnen und Richter
- Sozialversicherungsgericht Basel-Stadt
- Bürgergemeinderat Basel
Publikationen
Beiträge in Zeitschriften, Sammel- und Tagungsbänden
- Aufsichtsinstrumente im revidierten Beschaffungsrecht, in: Zufferey, Jean-Baptiste/Beyeler, Martin/Scherler, Stefan (Hrsg.), Aktuelles Vergaberecht 2020, Zürich/Basel/Genf 2020, S. 315–349 (zusammen mit Diebold Nicolas/Keller Alwin/Tanner Anne-Cathrine)
- Kartell- und Stromversorgungsrecht – Dogmatik zur Abgrenzung zwei verwandter Rechtsgebiete, in: Energierechtstagung 2019, Schriften zum Energierecht (SzE), Band 12, S. 39-70, 12. September 2019.
- Grundsätzliches zur Verjährung im Kartellrecht, in: Jusletter, Weblaw, 30. September 2019.
Kurzbeiträge
- Kein Anspruch des Gesellschafters einer GmbH auf Arbeitslosenentschädigung Urteilsanmerkung zu BGE 145 V 200, iusNet Schulthess, AR-SVR vom 26. August 2019.
- Wann gilt ein aussergewöhnliches Schreckereignis als Unfall? Rezension des Urteils des Bundesgerichts 8C_609/2018 vom 5. Dezember 2018, iusNet Schulthess, AR-SVR vom 26. April 2019.
- Berechnungsgrundlage der BVG-Minimalrente bei Verletzung der Anzeigepflicht durch die versicherte Person und folglichem Anspruchsverlust auf überobligatorische Invalidenleistungen, Rezension von BGE 144 V 376, iusNet Schulthess, AR-SVR vom 28. Januar 2019.
- Die Einführung des automatischen Informationsaustausches mit dem Fürstentum Lichenstein und die Frage der freiwilligen Selbstanzeige, Kurzbeitrag taxlawblog.ch, 5. März 2017.