|
Andrea Plohmann Dr. phil., Dipl. Psych., Eidg. anerkannte Psychotherapeutin
|
|
- Praxisinhaberin https://www.neuropsychologie-in-basel.ch/team/andrea-plohmann/
- Fachpsychologin für Neuropsychologie FSP
- Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
- Eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin
- Zertifizierte Neuropsychologische Gutachterin SIM
- Psychologische Psychotherapeutin / Klinische Neuropsychologin LPK-BW
- Klinische Neuropsychologin / Supervisorin GNP
Curriculum
- 2017: Promotion im Fach Psychologie, Universität Basel
- 2013: Eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin (Umzertifizierung)
- 2012: Anerkennung der Zusatzbezeichnung Klinische Neuropsychologin durch die Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg (LPK-BW)
- 2010: Zertifizierte Neuropsychologische Gutachterin (SIM)
- 2008: Praxisbewilligung Kanton Basel-Stadt
- 2007: Supervisorin GNP
- 2004: Fachtitel Psychotherapie FSP
- 2003: Psychologische Schmerzpsychotherapie (DGPSF) - Theoretischer Teil
- 2002: Anerkennung als Ausbildungsinstitution Typ B gemäss dem Reglement der postgradualen Weiterbildung Fachpsychologe für Neuropsychologie FSP
- 2001: Klinische Neuropsychologin GNP
- 1999: Fachtitel Neuropsychologie FSP
- 1999: Approbation als Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg (LPK-BW)
- 1989: Diplom in Psychologie, Universität Konstanz, Nebenfach Humanbiologie
Beruflicher Werdegang
- 2017: Organisatorin und Tagungspräsidentin der „5th European Conference on Symptom Validity Assessment - Impact of psycosomatic, psychiatric an pain disorders“ in Basel
- 2017 bis 2020: Vorstandsmitglied und Mitglieder der Weiterbildungskommission der Swiss Insurance Medicine (SIM)
- seit 2015: Vorstandsmitglied der Schweizerische Vereinigung der Neuropsychologinnen und Neuropsychologen (SVNP)
- 2007 bis 2016: Assessorin und Fachbeirätin bei human life support (berufliche Reintegration)
- 2001 bis 2009: Psychologische Beratung im Rahmen des „Modells Externer Psychologen (MEP)“ sowie Seminarleitungen für der Schweizerischen Multiple Sklerose Gesellschaft
- 2001: Eröffnung der eigenen Praxis in Basel
- 1999 bis 2009: Seminarleiterin für die Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft (SMSG)
- 1999 bis 2009: Seminarleiterin für die AMSEL, Landesverband der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) Baden-Württemberg und Regionalgruppe Südbaden
- seit 1999: Neuropsychologische Fachgutachterin bei der Medizinischen Abklärungsstelle des Universitätsspitals Basel (MEDAS), später Academy of swiss insurance medicine (asim), Universitätsspital Basel
- 1992 bis 1999: Wissenschaftliche Assistentin, Forschungsschwerpunkt Kognitive Defizite bei Multipler Sklerose, Prof. Kappos, Neurologisch-Neurochirurgische Poliklinik, Universitätsspital Basel
- 1990 - 2002: Neurologische Universitätsklinik, Universitätsspital Basel
- 1990 - 1991: Konsiliarische Tätigkeit, REHAB Basel, Zentrum für Querschnittgelähmte und Hirnverletzte
- 1989 - 1990: Espan-Klinik, Fachklinik für Erkrankungen der Atmungsorgane, Bad Dürrheim
Lehr- und Supervisionstätigkeit
- seit 2020: Dozentin im Postgradualen Weiterbildungsgang der Universität Zürich Diploma / Master of Advanced Studies in Neuropsychology (Studiengangs zum eidgenössisch anerkannten Neuropsychologen)
- seit 2019: Supervisorin für Psychotherapeuten der Hausarztpraxis Muttenz
- seit 2014: Supervisorin für Fachpersonen der UPK
- seit 2010: Dozentin in der Gutachterausbildung der Swiss Insurance Medicine (SIM)
- 2012: Dozentin an der Psychologische Fakultät, Universität Basel
- 2012 bis 2016: Dozentin bei neuroraum, Würzburg (ehemals Akademie König und Müller)
- 2012 bis 2014: Dozentin der Fachgruppe Psychotherapie und Neuropsychologie bei Multipler Sklerose (FGPN-MS), Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft (SMSG)
- bis 2003: Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft (SMSG)
- 1995 bis 1998: Seminarleiterin Lehrer- und Lehrerinnenfortbildung Baselland
Forschungstätigkeit
- seit 2012: Laufende Forschungstätigkeit im Bereich Beschwerdenvalidierung
- 1999 bis 2002: Forschungstätigkeit im Bereich Kognitive Defizite bei Multipler Sklerose
Publikationen
- Dohrenbusch, R., Brockhaus, R., Bahlo, S., Bewernick, B., Diebel, A., Hieber, P., Klöfer, J., Lüttich, P., & Plohmann, A.M. (2020). Bedeutung des Beweismassstabs „Vollbeweis” für Gutachter/Innen im Sozialrecht. Praxis der Rechtspsychologie, in press.
- Plohmann, A.M., Hurter, M. (2017). Prevalence of poor effort and malingered neurocognitive dysfunction in a litigating sample in Switzerland. Zeitschrift für Neuropsychologie, 28 (2), 97-117. doi.org/10.1024/1016-264X/a000200
- Keppler, C., Plohmann, A.M., Pflüger, M., Rabovsky, K., Langewitz, W., Mager, R. (2017). Beschwerdenvalidierung in der versicherungsmedizinischen Begutachtung. Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie, 85, 17-33.
- Frei A, Balzer C, Gysi F, Leros J, Plohmann A.M., Steiger G. (2016). Kriterien zur Bestimmung des Schweregrades einer neuropsychologischen Störung sowie Zuordnungen zur Funktions- und Arbeitsfähigkeit. Zeitschrift für Neuropsychologie, 27 (2), 107-119.
- Plohmann, A.M. (2013). First base rate estimates of performance validity in Switzerland (Abstract). Clinica y Salud / Clinical and Health, Journal of Empirical Research in Psychology, 24 (3), 200.
- Plohmann, A.M. (2013). Common arguments against symptom validity assessment: The psychiatry debate in Germany and Switzerland(Abstract). Clinica y Salud / Clinical and Health, Journal of Empirical Research in Psychology, 24 (3), 198.
- Plohmann, A.M., Merten T. (2013). The Third European Symposium on Symptom Validity Assessment – Facts and Controversies. Clinica y Salud / Clinical and Health, Journal of Empirical Research in Psychology, 24 (3), 197-203.
- Plohmann, A.M. (2011). Tagungsbericht: 2. Europäisches Symposium zur Diagnostik der Beschwerdevalidität. Zeitschrift für Neuropsychologie, 22(4), 303-305.
- Plohmann, A.M. (2009). Zahlen-Verbindungs-Test (ZVT). Testrezension. In D. Schellig, R. Drechsler, D. Heinemann, W. Sturm (Hrsg.). Handbuch neuropsychologischer Testverfahren.Aufmerksamkeit, Gedächtnis und exekutive Funktionen. Göttingen: Hogrefe
- Plohmann, A.M. (2008). Relevanz neuropsychologischer Gutachten zur Beurteilung von Arbeitsfähigkeit und Invalidität. Epileptologie, 4 (25), 182-190.
- Plohmann, A.M., Kappos, L. (1999). Reply to Goldenberg - A dubios therapy for patients with multiple sclerosis. Journal of Neurology, Neurosurgery and Psychiatry, 66, 694-695.
- Plohmann, A.M., Kappos, L., Ammann, W., Thordai, A., Wittwer A., et al. (1998). Computer-assisted retraining of attentional impairments in patients with multiple sclerosis. Journal of Neurology, Neurosurgery and Psychiatry, 64(4), 455-462
- Kappos, L, Plohmann, A.M., Radü, E.W., Roelcke, U. (1997). MRI and PET correlates of cognitive dysfunction. Electroencephalography and Clinical Neurophysiology, 103(1), 53.
- Roelcke, U., Kappos, L., Lechner-Scott, J., Brunnschweiler, H., Plohmann, A.M., et al. (1997). Reduced glucose metabolism in the caudate nucleus and prefrontal cortex of multiple sclerosis patients with fatigue. Neurology, 48(6), 1566-1571.
- Plohmann, A.M., Brunnschweiler, H., Steck, A., Kappos, L. (1995). Evaluation eines computergestützten Aufmerksamkeitstrainings für Patienten mit Multipler Sklerose. Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie, 8, 733-735.
- Plohmann, A.M., Kappos, L., Brunnschweiler, H. (1994). Evaluation of a computer-based attention retraining program for patients with multiple sclerosis. Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie, 145, 55-56
- Stahl, H.D., Ettlin, T., Plohmann, A. M., Radü, E.W., Müller-Brand, J. et al. (1994). Central nervous system lupus: concomitant occurence of myelopathy and cognitive function. Clinical Rheumatology, 13(2), 273-279.
- Kischka, U., Ettlin, T., Plohmann, A., Stahl, H. (1994). SPECT findings in patients with whiplash injury of the neck. Neurology, 44 (suppl.2), A318.
- Ettlin, T.M., Heim, S., Kiss, A., Plohmann, A. (1991). Drei Fallbeispiele zur multidimensionalen Ätiologie psychogener Störungen in der Neurologie. Aktuelle Neurologie, 18, 9.