Stefan Wiprächtiger
MLaw, Rechtsanwalt
Curriculum
Berufserfahrungen
- 2023 – Präsident der 1. Abteilung des Bezirksgerichts Luzern
- 2017 – 2022 Richter am Bezirksgericht Luzern, 2. Abteilung
- 2015 – 2017 Gerichtsschreiber am Kantonsgericht Luzern, 2. Abteilung
- 2014 juristischer Mitarbeiter in der Anwaltskanzlei Ad Litem, Bern
- 2013 a.o. Gerichtsschreiber am Regionalgericht Emmental-Oberaargau, Burgdorf
- 2011 – 2012 verschiedene Anwaltspraktika
- 2009 Lektor am Lehrstuhl für Verfahren (ZPO/SchKG), Universität Fribourg
- 2006 – 2009 Diplomassistent am Lehrstuhl für Handels- und Wirtschaftsrecht und Rechtssoziologie, Universität Fribourg
- 2005 – 2006 Unterassistent am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie, Universität Fribourg
- 2005 Studentenpraktikant in der Anwaltskanzlei Lansky, Ganzger & Partner, Wien
Ausbildung
- 2015 Anwaltspatent des Kantons Bern
- 2010 Nationalfondsstipendium an der London School of Economics
- 2001 – 2006 Lizenziat/ Master of Law, Universität Fribourg und University of Alabama
- 1995 – 2001 Matura Typus B, Kantonsschule Luzern
Autor
Richterzeitung
Publikationen
- Kommentar zu den Artikeln 341 - 345 StPO, Basler Kommentar zur Strafprozessordnung, 3. Auflage, Basel 2023/2024(zusammen mit Petra Venetz)
- Kommentar zu den Artikeln 911 - 915, 921 -925 OR, Commentaire Romand Code des obligations II, 2. Auflage, Basel 2017 (zusammen mit Marc Amstutz)
- Warum sind soziale Systeme geschlossen? - Eine Antwort am Beispiel des Rechts, in: Stefan Wiprächtiger/Stefan Keller (Hrsg.), Recht zwischen Dogmatik und Theorie, Zürich 2012
- Die Einmischung des Richters in den Gesetzgebungsprozess als systemische Notwendigkeit, in: «Toujours agité – jamais abattu», Festschrift für Hans Wiprächtiger, Basel 2011 (zusammen mit Dorothe Lognowicz)
- Kommentar zu den Artikeln 911 - 915, 921 -925 OR, Commentaire Romand Code des obligations II, Basel 2007 (zusammen mit Marc Amstutz)
- Widerspricht die Sachverhaltsfeststellung nach Asylgesetz den Grundsätzen der in Art. 12 VwVG festgelegten Untersuchungsmaxime, und ist sie demzufolge rechtswidrig im Sinne von Art. 4 VwVG?, Fribourg 2005