KI im juristischen Alltag - Inhouse-Schulungen

Mit unseren Inhouse-Schulungen zum Thema «KI im juristischen Alltag» ermöglichen wir anspruchsvolle Weiterbildungsprogramme, die in Ihren eigenen Räumlichkeiten oder an einem externen Ort exklusiv für Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durchgeführt werden können. Dies ist die ideale Lösung für Unternehmen und Institutionen, die mehrere Mitarbeitende in einem geschlossenen Rahmen weiterbilden möchten. Zeiteffizient, ressourcenschonend und kostensparend. Wir bieten Ihnen gerne massgeschneiderte Lösungen.

Jetzt anfragen
Ideal für Institutionen und Firmen, die mehrere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gleichzeitig (onsite) schulen wollen.

Sie sind Jurist*innen, neugierig und wollen mehr darüber erfahren, wie Sie KI in Ihren juristischen Geschäftsalltag integrieren können? In unserem halbtägigen Inhouse-Kurs (3,5 Stunden) öffnen wir die Tür zu einer neuen Ära der juristischen Praxis, in der künstliche Intelligenz nicht nur ein Schlagwort, sondern ein wertvolles Werkzeug ist.

Unsere Inhouse-Schulungen können für Gruppen von bis zu 25 Teilnehmenden vor Ort gebucht werden. Sollten Sie die Schulung extern ausrichten wollen, stellen wir Ihnen sehr gern ein individuelles Angebot zusammen. Für Fragen und Wünsche stehen wir Ihnen jederzeit sehr gerne zur Verfügung. 

Unser Angebot für Sie


Ihre Anforderungen

Ihre Anforderungen und Wünsche sind uns wichtig. Sagen Sie uns, was Sie von Ihrer Inhouse-Schulung erwarten. Service beginnt bei uns mit Zuhören. Nur so können wir Ihre, individuellen Erwartungen erfüllen und für ein erfolgreiches Trainingsergebnis sorgen.

Schulung nach Mass

Sie möchten Ihre Inhouse-Schulung lieber extern durchführen? Kein Problem! Wir kümmern uns gerne darum und bieten Ihnen ein Rundum-Sorglos-Paket in ansprechenden Räumlichkeiten, mit oder ohne Verpflegung. Ganz nach Ihren Wünschen.

25 Jahre Kompetenz

Weblaw steht seit 25 Jahren für Kompetenz rund um das Thema LegalTech. Unsere Experten und Dozenten sind erfahrene Praktiker auf diesem Gebiet. Immer am Puls der Zeit! Verlassen Sie sich auf uns. Denn Ihr Erfolg ist unsere Kompetenz.

Halbtageskurs I 3,5 Std.

In Ihren Räumlichkeiten oder extern, so wie Sie es sich wünschen

Unsere «Halbtages-Inhouse-Kurse» umfassen 3,5 Vortragsstunden, bei denen Sie und Ihr Team im Fokus stehen. In kleinen Gruppen ist das Erarbeiten der Umfangreichen Materie sehr viel angenehmer und individueller möglich.

Einführungen / Teaser I 60 Minuten I digital / vor Ort

Perfekt integrierbar in Ihre Veranstaltung

Sie planen eine firmeninterne Veranstaltung (Kick-off, Retraite, Weiterbildungstag etc.) und möchten Ihren Mitarbeitenden einen ersten Einblick in die Welt umfangreichen KI Lösungen für den juristischen Alltag geben? Gerne stellen wir Ihnen unsere Expertise zur Verfügung. Nach Abklärung der von Ihnen gewünschten Inhalte sowie Informationen über die entsprechende Zielgruppe erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.

Detaillierte Schwerpunktthemen die auf Wunsch und nach Bedarf vertieft werden können

Sagen Sie uns, was Sie sich wünschen

Deep Dive KI:
Was ist Künstliche Intelligenz wirklich? Und was sind die typischen Missverständnisse, die häufig mit dem Begriff verbunden sind? In diesem Abschnitt tauchen wir tief in die Grundlagen der KI ein. Wir erklären, welche Konzepte wirklich relevant sind und wie diese Technologien funktionieren. Dabei beleuchten wir sowohl die technischen Aspekte als auch ihre konkreten Anwendungsmöglichkeiten im Rechtsbereich.

Deep Dive Prompting:
In der Welt der KI spielt das sogenannte «Prompting» eine zentrale Rolle – also die gezielte Steuerung von KI-Systemen durch spezifische Anweisungen. Sie lernen, wie Sie mit präzisen Eingaben optimale Ergebnisse erzielen können, was gerade im juristischen Kontext von entscheidender Bedeutung ist.

Deep Dive Legal Design:
Wie identifizieren Sie KI-Anwendungen, die wirklich einen Mehrwert für Ihre juristische Praxis bieten? In diesem Abschnitt zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre eigenen Use Cases finden und analysieren.

Rechtliche Herausforderungen:
Wenn es um den Einsatz von KI geht, stehen juristische Fragen wie Datenschutz und das Amts- oder Berufsgeheimnis im Vordergrund. In diesem Abschnitt widmen wir uns den rechtlichen Herausforderungen, die mit der Verarbeitung von Daten durch KI einhergehen, und bieten konkrete Lösungen an.

Offline KI einsetzen:
Im juristischen Alltag kann die lokale Installation von KI-Tools entscheidende Vorteile bieten, insbesondere in Bezug auf Datenschutz und Datensicherheit. Durch die Nutzung von Offline-KI-Systemen können Juristinnen und Juristen Daten innerhalb sicherer, lokal kontrollierter Umgebungen verarbeiten, ohne auf Cloud-Dienste angewiesen zu sein.

Retrieval-Augmented Generation (RAG):
Eine der grössten Herausforderungen bei der Arbeit mit KI ist die richtige Nutzung von Informationen. Hier kommt das Konzept der Retrieval-Augmented Generation (RAG) ins Spiel, das eine effiziente Lösung bietet, indem relevante Informationen aus Datenbanken zur Verfügung gestellt werden. Anhand eines konkreten Beispiels zeigen wir Ihnen die praktische Umsetzung.

Datensicherer KI-Raum:
Der Schutz personenbezogener Daten steht bei der Arbeit mit KI im Mittelpunkt. Wie können Sie sicherstellen, dass KI-Systeme datenschutzkonform agieren, während Sie gleichzeitig Zugriff auf relevante Rechtsprechung haben? In diesem Abschnitt stellen wir spezialisierte Anbieter vor, die Lösungen bieten, ohne dass Sie eine eigene Infrastruktur aufbauen müssen. Sie erhalten Zugang zu Testsystemen, um die Tools direkt auszuprobieren.

GPT’s anwenden:
Wer wiederkehrende oder regelbasierte Aufgaben - wie die Vertrags- und Dokumentenanalyse - hat, der kann von den Vorzügen von sogenannten GPTs, Assistenten oder Agenten profitieren. Sie haben den riesigen Vorteil, dass die Nutzer einen „magic button“ erhalten, mit dem sie vordefinierte Abläufe anhand von präzisierten Rahmenbedingungen durchführen können. Sie bieten damit einen viel grösseren Gestaltungsspielraum als Prompts.

eDiscovery:
Die Durchsicht und Analyse grosser Datenmengen ist eine typische Herausforderung im juristischen Arbeitsalltag. Mit eDiscovery-Tools finden Sie die sprichwörtliche «Nadel im Heuhaufen» schneller und effizienter. In diesem Abschnitt präsentieren wir Ihnen typische Resultate, die diese Tools liefern, und zeigen auf, wie sie in Ihrer täglichen Arbeit eingesetzt werden können.

Office-Integration:
Viele Juristinnen und Juristen verbringen den Grossteil ihrer Zeit mit Microsoft Office, weshalb die nahtlose Integration von KI-Tools in diese Umgebung von grossem Vorteil ist. In diesem Abschnitt zeigen wir Ihnen, wie Sie durch die Integration von KI-Lösungen in MS Office Aufgaben wie E-Mails beantworten, Texte analysieren und umschreiben können.

Audio-Tools:
Viele juristische Interaktionen finden mündlich statt, müssen aber im Nachgang schriftlich dokumentiert werden. Hier kommen moderne Audio-Tools ins Spiel. Sie lernen verschiedene Anwendungsfelder kennen.

Textverarbeitung und -analyse:
Juristinnen und Juristen haben tagtäglich mit einer Fülle von Texten zu tun, die effizient verarbeitet und aufbereitet werden müssen. In diesem Abschnitt zeigen wir Ihnen verschiedene Tools, die Ihnen bei der Analyse von Texten oder der Erstellung von Präsentationen und Infografiken helfen. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die besten Lösungen.

Recherche:
Die juristische Recherche entwickelt sich weiter: Während sie bisher oft stichwortbasiert war, ermöglichen moderne KI-Systeme nun semantische Suchen. In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie kuratierte Datenbanken genutzt werden können, um relevante Suchergebnisse zu erhalten, die auf echten Einträgen beruhen und nicht halluziniert sind. Soweit verfügbar, erhalten Sie auch Testzugänge zu diesen Systemen.

Pseudonymisierung:
In vielen rechtlichen Konstellationen müssen sensible Daten geschützt und teilweise pseudonymisiert werden. Dies betrifft etwa die Publikation von Gerichtsurteilen oder die Offenlegung von Informationen gegenüber Regulierungsbehörden. In diesem Abschnitt stellen wir Ihnen Lösungen vor, die diesen Prozess automatisieren.

Bilder und Videos:
Im juristischen Arbeitsumfeld gewinnen Bilder und Videos für Präsentationen, Websites und Social Media zunehmend an Bedeutung. In diesem Abschnitt zeigen wir Ihnen, wie Sie mit KI-basierter Bild- und Videoerstellung eindrucksvolle Inhalte erstellen. Bonus-Features wie die Erstellung von Videos aus Bildern oder das Klonen von Stimmen runden diesen Abschnitt ab.

Use Cases und Tipps für die Praxis:
Am Ende des Kurses arbeiten Sie in Kleingruppen, um eigene Use Cases zu entwickeln und zu präsentieren. Hier können Sie die erlernten Fähigkeiten direkt anwenden und kreative Lösungsansätze für den Einsatz von KI in Ihrer Praxis erarbeiten. Zudem erhalten Sie wertvolle Tipps, wie Sie stets auf dem neuesten Stand der Technologie bleiben und KI in Ihren Arbeitsalltag integrieren.
 

 

Externe Ausrichtung

Ihre Inhouse-Schulung an einem externen Veranstaltungsort

Gerne stehen wir Ihnen als zuverlässiger Partner für die Organisation Ihrer Inhouse-Schulung an externen Standorten (innerhalb der Schweiz, Österreich und Deutschland) zur Verfügung. Ob mit oder ohne Verpflegung und Technik, wir bieten Ihnen die gewünschten Komponenten zu Sonderkonditionen an.

Einführung
Price on demand
Teaser (bis zu 60 Minuten Einführung)

  • innerhalb von Bern, Luzern, Zürich, Zug oder digital via Zoom

  • max. 25 Teilnehmende

  • inkl. Vorabgespräch und Evaluierung des Bedarfs

  • inkl. digitaler Unterlagen
Anfragen
Inhouse = intern
Price on demand
Inhouse-Schulung (3,5 Std.) vor Ort bei Ihnen

  • Preis abhängig vom Standort innerhalb der Schweiz

  • max. 25 Teilnehmende

  • inkl. Vorabgespräch und Evaluierung des Bedarfs

  • inkl. digitaler Unterlagen
Anfragen
Inhouse + extern
Price on demand
Inhouse-Schulung (3,5 Std.) mit externer Anmietung

  • Preis abhängig vom Standort innerhalb der Schweiz

  • inkl. Vortragsraum (Suche, Buchung, Rechnungsmanagement etc.)

  • max. 25 Teilnehmende

  • inkl. Vorabgespräch und Evaluierung des Bedarfs

  • inkl. digitaler Unterlagen
Anfragen

Ihre Experten und Dozenten


David Schneeberger
David Schneeberger

Dr., Rechtsanwalt, M.A. HSG, Generalsekretär an der HSG, St. Gallen, Fachexperte und Dozent der Weblaw Academy

Franz Kummer
Franz Kummer

lic. iur., Inhaber und CEO Weblaw AG und Weblaw GmbH (Deutschland)

Ihre Ansprechpartner*innen

Wir stehen Ihnen jederzeit sehr gerne zur Verfügung.


Marc Dietschi
Marc Dietschi

BSc FH Business Administration, EMBA, Head of Knowledge Management

Venesha Mahenthiram
Venesha Mahenthiram

Mitarbeiterin Administration