Gerichtslösungen

Gesamtlösungen für Ihre Behörde.

Modernes juristisches Wissensmanagement.

Wir bieten Ihnen Gesamtlösungen im Bereich des juristisches Wissensmanagements, von der gerichtsinternen Suchtechnologie und KI-gestützten Wissenssammlung, bis zur Anonymisierung und Publikation der Entscheide.

Gerichtsinterne Suche

Die gerichtsinterne Suche mit Lawsearch Enterprise bildet die Basis der täglichen juristischen Arbeit. Sie verbindet in einem Suchfenster Dokumente samt Metadaten aus der gerichtsinternen Geschäftsverwaltung mit weiteren Ablagen wie z.B. Archiv mit alten Fällen oderinterne Wissenssammlungen; in die Suche können ebenfalls die Rechtsprechung und die Gesetzgebung des Bundes und der Kantone sowie die Publikationen der Editions Weblaw integriert werden. Alle Dokumente sind in einem Suchfenster mit fortgeschrittenen juristischen Filtern durchsuchbar; juristische Referenzen sind erkannt und verlinkt. Eine wertvolle Unterstützung und viel Zeitersparnis.

Anonymisierung

Die Anonymisierung-Lösung A-Tool unseres Partners BALO.AI bietet effiziente und sichere Anonymisierung von Urteilen und anderen Word-Dokumenten. Das A-Tool nutzt die Fähigkeiten von künstlichen Intelligenzen um Gerichtsentscheide rascher und sicherer anonymisieren zu können.

Entscheidpublikation

Die Entscheidpublikation ist eine Visitenkarte der Behörde im Internet. Die Entscheidpublikation mit Lawsearch schafft ein modernes, benutzerfreundliches Bild und ermöglicht den Zugang zu den publizierten Entscheiden. Sie ist benutzerfreundlich und einfach zugänglich – die breite Öffentlichkeit kann die Entscheide schnell und einfach finden. Gleichzeitig bietet die neue Suche ein mächtiges Arbeitsinstrument für das juristische Fachpublikum, nicht nur aber insbesondere auch für die behördeninternen Juristinnen und Juristen.

KI-gestützte Wissenssammlungen

Die traditionelle Lawsearch Volltextsuche kann bereits heute mit generativer künstlicher Intelligenz kombiniert werden, und zwar so, dass Transparenz und Nachvollziehbarkeit der generierten Antworten gewährleistet werden. Dies erlaubt die Erstellung von Wissenssammlungen, die sich durchsuchen und mit KI befragen lassen. Benutzerinnen und Benutzer können nun an die gesamte Sammlung Fragen stellen, die mit Hilfe von passenden Dokumenten aus der Datensammlung (publizierte Entscheide, interne Weisungen, interne Wissensablagen, anonymisierte Muster ohne Personen- oder Verfahrensdaten etc.) beantwortet werden, inklusive direktem Verweis auf die Quelldokumente. Dies ermöglicht einen verantwortungsvollen und nachvoll-ziehbaren Einsatz von künstlicher Intelligenz in der juristischen Arbeit.

Interessiert?

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.


Franz Kummer
Franz Kummer

lic. iur., Inhaber und CEO Weblaw AG und Weblaw GmbH (Deutschland)