Andreas Wasserfallen
Andreas Wasserfallen

Dipl. Ing.-Agr. ETH, Rechtsanwalt | Partner

Curriculum


Lebenslauf

  • Seit 2008: Partner bei KBW Kanzlei Bern West (vormals LGP Luginbühl Gasser + Partner bzw. Luginbühl Wernli + Partner)
  • Seit 2002: Selbständige Tätigkeit als Rechtsanwalt
  • 2002: Erwerb Bernisches Anwaltspatent
  • 1994–2002: Journalist/Redaktor bei der «BauernZeitung»
  • 1992–1993: Journalist/Redaktor beim «Zentralblatt Land- und Milchwirtschaft»
  • 1992–1998: Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Zürich
  • 1987–1992: Studium der Agrarwissenschaften an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich


Mitgliedschaften

  • Bernischer und Schweizerischer Anwaltsverband
  • SVIAL – Schweizerischer Verband der Ingenieur-Agronom:innen und Lebensmittel-Ingenieur:innen
  • Schweizerische Gesellschaft für Agrarrecht (Präsident)


Bevorzugte Rechtsgebiete

  • Landwirtschaftsrecht
  • Bau- und Planungsrecht
  • Erbrecht
  • Nachbarrecht
  • Sachenrecht
  • Schiedsgerichtsbarkeit
  • Umweltrecht
  • Gesellschaftsrecht
  • Vertragsrecht


Weitere Tätigkeiten

  • Dozent für Boden- und Pachtrecht an der Universität Luzern
  • Präsident von Stiftungsräten
  • Präsident TSM Treuhand GmbH

Autor

Jusletter

Publikationen

Beiträge in Kommentaren/Handbüchern/Jahrbüchern/Festschriften:

  • Das Schweizer Landwirtschaftsgesetz, in: Jahrbuch des Agrarrechts, Hrsg.: Institut für Landwirtschaftsrecht der Universität Göttingen, Göttingen 2000
  • Jahrbuch Agrarrecht, Reihe njus.ch, (gemeinsam mit Roland Norer, Universität Luzern); jährlich seit 2010
  • Kommentare zu den Art. 166–176 LwG, in: Norer, Roland (Hrsg.), Landwirtschaftsgesetz (LwG), Kommentar, Bern 2019
  • Bäuerliches Bodenrecht, in: Norer, Roland (Hrsg.), Handbuch zum Agrarrecht, Bern 2017, S. 331–420
  • Landwirtschaftliches Pachtrecht, in: Norer, Roland (Hrsg.), Handbuch zum Agrarrecht, Bern 2017, S. 421–470
  • Bäume und Sträucher im Nachbarrecht, Hrsg. Jardin Suisse, 5. Aufl., Zürich 2022
  • Die Erwerbsbewilligung im bäuerlichen Bodenrecht, in Festschrift 75 Jahre Konferenz der Schweizerischen Grundbuchführung (KSG), 2023


Aufsätze (Auswahl):

  • Die Haftung des Rindviehhalters, Blätter für Agrarrecht 3/2013, S. 203–221
  • Erwerb und Pacht von landwirtschaftlichen Gewerben und Grundstücken durch juristische Personen, Blätter für Agrarrecht 3/2018 S. 197–211
  • Landwirtschaftliche Perspektive: Juristische Fragestellungen bei der Festlegung und der Nutzung der Gewässerräume; gemeinsam mit Tobias Oberli; Umweltrecht in der Praxis (URP) 2020, S. 82–109
  • Das Urteil – kommentiert; Urteil des Bundesgerichts 2C_601/2021 vom 11. Oktober 2022, Blätter für Agrarrecht 3/2022, S. 245–252