Martin Dumermuth

portrait

Martin Dumermuth
Dr. iur.

 

Curriculum

  • Geboren am 14. August 1956 in Thun 
  • Wohnhaft in Bern, verheiratet, zwei Kinder (10- und 13-jährig)

Ausbildung

  • 1975–1983
    Jurastudium (Universität Bern)
  • 1980–1981
    Anwaltspraktikum
  • 1983
    Staatsexamen als Fürsprecher (Rechtsanwalt)
  • 1991
    Dr. iur. (summa cum laude; Walter Hug Preis und E.A. Stein Preis)
  • 2017
    Titularprofessor an der Universität Bern

Berufliche Tätigkeit

  • 1983–1991
    Assistent am Seminar für öffentliches Recht der Universität Bern (Verfassungs , allg. Staats und Medienrecht)
  • 1991–1994
    Oberassistent am Seminar für öffentliches Recht der Universität Bern
  • 1994–2005
    Chef der Abteilung Radio und Fernsehen und Vizedirektor des Bundesamts für Kommunikation (BAKOM)
  • 2005–2013
    Direktor des BAKOM
  • seit 2013
    Direktor des Bundesamts für Justiz (BJ)

Weitere Tätigkeiten

  • seit 2004
    Lehrbeauftragter an der Universität Bern für das Recht der elektronischen Medien
  • seit 2006
    Mitglied des Forschungsbeirates des Europäischen Instituts für Medienrecht, Saarbrücken (EMR)
  • seit 2013
    Präsident des Institutsrates des Schweizerischen Instituts für Rechtsvergleichung (SIR)
  • seit 2014
    Präsident des Vereins eJustice.CH

Publikationen

  • Die Programmaufsicht bei Radio und Fernsehen in der Schweiz, Diss., Basel 1992
  • Die Programmaufsicht bei Radio und Fernsehen, in Michael Schanne/Peter Schulz (Hrsg.), Journalismus in der Schweiz, Aarau 1993, S. 131 ff.
  • Rundfunkrecht, in Rolf H. Weber (Hrsg.), Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht, Informations und Kommunikationsrecht, Basel 1996
  • Radio und Fernsehprogramme auf dem Internet, Medialex 1998, S. 15 ff.
  • Die Schweiz und die technische Konvergenz der Medien, Medienwissenschaft Schweiz 2/2000, S. 43 ff.
  • Die Medienregulierung im Zeitalter der Konvergenz – Schweizer Erfahrungen; Journal für Rechtspolitik (JRP), September 2000, S. 150 ff.
  • Medienregulierung und öffentlicher Rundfunk – Unter Berücksichtigung der schweizerischen Verhältnisse, in Hanns Abele/Hermann Fünfgeld/Antonio Riva (Hrsg.), Werte und Wert des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in der digitalen Zukunft, Potsdam 2001, S. 43 ff.
  • Rundfunkgebühren für private Lokalsender in der Schweiz – Radio- und Fernsehgesetz eröffnet neuen Finanzierungsweg, Tendenz 2/2003, S. 25 ff.
  • Regulierung des öffentlichen Rundfunks in der Schweiz – Erfahrungen und Perspektiven, in Patrick Donges/Manuel Puppis (Hrsg.), Die Zukunft des öffentlichen Rundfunks, Köln 2003, S. 292 ff.
  • Die Rechtsnatur der Radio- und Fernsehempfangsgebühr, Medialex 2004, S. 145 ff.
  • Die Revision des Radio- und Fernsehgesetzes und das duale System, ZSR 125, 2006, I, S. 229 ff.
  • Rundfunkregulierung – Alte und neue Herausforderungen, in Otfried Jarren/Patrick Donges (Hrsg.), Ordnung durch Medienpolitik?, Konstanz 2007, S. 351 ff.
  • Rundfunk und Gesellschaft – was der Markt nicht leistet: Das Beispiel Schweiz, in Sissi Pitzer/Ingrid Scheithauer (Hrsg.), Rendite ohne gesellschaftliche Dividende?, Die Ökonomisierung des Rundfunks und ihre Folgen, Berlin 2008, S. 90 ff.
  • Die Bedeutung des Europarechts für die Medienregulierung in der Schweiz, in Thomas Kleist/Alexander Rossnagel/Alexander Scheuer (Hrsg.), Europäisches und nationales Medienrecht im Dialog, Baden-Baden 2010, S. 81 ff.
  • Subjektive und objektive Elemente der Radio- und Fernsehfreiheit, in Rolf Sethe et al. (Hrsg.), Kommunikation, Festschrift für Rolf H. Weber zum 60. Geburtstag, Bern 2011, S. 667 ff.
  • Das BAKOM und seine Forschungsaufträge, in Martina Leonarz (Hrsg.), Im Auftrag des BAKOM, Aktuelle Studien zur Leistungsfähigkeit von Presse, Radio und Fernsehen in der Schweiz, Zürich 2012, S. 9 ff.
  • Die EMRK und die Schweiz – eine Standortbestimmung nach 40 Jahren, SJZ 2014, S. 597 ff.
  • Basler Kommentar zu Art. 93 BV, Basel 2015 (zusammen mit Franz Zeller)
  • Die Zuständigkeit des Bundes im Bereich der elektronischen Medien nach Art. 93 BV, ZBl 2016, S. 335 ff.
  • E-Justice-Gesetz – Durchbruch für den elektronischen Rechtsverkehr, in: Jusletter IT 18. Mai 2017 (zusammen mit Sandra Eberle)