Samuel Schweizer

portrait

Samuel Schweizer

MLaw

 

 

Lebenslauf

Samuel Schweizer ist vorwiegend im Bereich des Staats- und Verwaltungsrechts tätig mit Schwerpunkten im Gesundheitsrecht, dem Gemeinderecht, dem öffentlichen Personalrecht und dem öffentlichen Verfahrensrecht.

Ausbildung und berufliche Erfahrung
  • 2007–2010: Universität Zürich (Bachelor of Law, summa cum laude)
  • 2009–2010: Universität Oslo
  • 2008–2011: Teilzeitanstellung als juristischer Mitarbeiter für verschiedene Rechtsanwälte
  • 2011–2012: Mehrere Praktika in Anwaltskanzleien in Brüssel mit Schwerpunkt Europarecht/Wettbewerbsrecht
  • 2011–2013: Universität Löwen (Belgien; Master of Law in European and International Law, magna cum laude)
  • 2013–2015: Jurist/Rechtsanwalt bei Poledna Boss Kurer
  • ab 2015: Rechtsanwalt bei Poledna RC
Tätigkeitsgebiete
  • Staats- und Verwaltungsrecht
  • Gesundheitsrecht
  • Gemeinderecht
  • Personalrecht
  • Öffentliches Verfahrensrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Submissionsrecht
  • Öffentliches Haftungsrecht
  • Staatliche Regulierungen
  • Datenschutzrecht
  • Binnenmarktrecht
  • Bildungsrecht
  • Arbeitsrecht
  • Mietrecht
Jahrgang
1986
 
Sprachen
Deutsch, Englisch
 
Publikationen
  • Europäische Kommission ./. Google re Android: eine erste Einschätzung, in: Jusletter 22. August 2016
  • Die kartellrechtliche Zulässigkeit von (exklusivem) Direktvertrieb bei Arzneimitteln, in: Jusletter vom 6. Juli 2015.
  • Einsitznahme von Exekutivmitgliedern in Verwaltungsräten von gemischtwirtschaftlichen Unternehmen – Interessenkonflikte als Grenze, ZBl 7/2014, 347 ff. (zusammen mit Tomas Poledna).
  • Grenzen der religiösen Freiheit, in Kommunalmagazin, Nr. 5 2014, S. 24–27 (zusammen mit Tomas Poledna).
  • Meinungsäusserungsfreiheit (von Gemeindeangestellten): Zwischen Redepflicht und Schweigepflicht, in Kommunalmagazin, Nr. 1 2014, S. 20–23 (zusammen mit Tomas Poledna).
  • Persönliche Haftung des Arztes und der Familienmitglieder in der Ärzte-AG, hill – Zeitschrift für Gesundheit und Recht 2013 Nr. 145.
  • Das Verbot der indirekten Diskriminierung im bilateralen Recht – Insbesondere im Fluglärmstreit zwischen der Schweiz und Deutschland, in: Astrid Epiney/Stefan Diezig (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht 2012/2013, Bern und Zürich 2013, S. 335–344 (zusammen Christa Tobler).