
Rechtsanwältin
Alexandra Büchler absolvierte 2012 den Bachelor in Internationalen Beziehungen an der Universität Genf. Anschliessend studierte sie Rechtswissenschaften an der Universität Bern. Sie schloss das Studium Anfang 2016 mit dem Master of Law ab. Danach arbeitete sie am Institut für öffentliches Recht der Universität Bern
(Abteilungen für Migrationsrecht sowie für Staats- und Völkerrecht) sowie beim Schweizerischen Kompetenzzentrum für Menschenrechte. Seit September 2025 ist Alexandra Büchler beim Anwaltsbüro advocomplex gmbh als Rechtsanwältin tätig.
Publikationen
- Kommunale Kompetenz der Städte Bern und Biel zum Erlass von Mindestlohnvorschriften, Gutachten zuhanden des Gewerkschaftsbundes des Kantons Bern, Februar 2024 (zusammen mit Thomas Tribolet).
- Soziales Existenzminimum muss gewahrt sein, in: dRSK, publiziert am 11. Oktober 2022.
- Menschenrechtskonforme Polizeiarbeit, in: Schweizerisches Kompetenzzentrum für Menschenrechte SKMR (Hrsg.), Menschenrechte in der Schweiz stärken, Neue Ideen für Politik und Praxis, Bern 2022, S. 85–102 (zusammen mit Jörg Künzli und Judith Wyttenbach).
- Juristische Grundlagen einer Berner City Card, in: Sarah Schilliger et al. (Hrsg.), Vorstudie City Card Bern – Grundlagen für die Realisierung einer City Card Bern, Bericht zuhanden der Fachstelle für Migrations- und Rassismusfragen (FMR), Oktober 2020 (geringfügig aktualisiert im Dezember 2021, publiziert im August 2022), S. 49–89 (zusammen mit Florian Weber).
- Das Recht auf Ehe und Familienleben für alle, in: Berner Beratungsstelle für Sans-Papiers (Hrsg.), das bulletin, Nr. 23, Oktober 2021, S. 2-3.
- Härtefallregelungen, in: Schweizerische Flüchtlingshilfe SFH (Hrsg.), Handbuch zum Asyl- und Wegweisungsverfahren, 3. aktualisierte und erweiterte Auflage, Bern 2021, S. 577–613.
- Privatisierung im Justizvollzug, Eine rechtliche Bestandsaufnahme, Gutachten SKMR, Bern 2021 (zusammen mit David Krummen und Jörg Künzli).
- Diskriminierung und Migration – Eine Analyse bestehender Ungleichbehandlungen im schweizerischen Migrationsrecht, in: genderstudies #36, S. 24.
- Nelson-Mandela-Regeln, Das Regelwerk der UNO für die Behandlung von Gefangenen und seine Bedeutung für die Schweiz, Gutachten SKMR, Bern 2020 (zusammen mit Florian Weber und Jörg Künzli).
- 122 Regeln zum Umgang mit inhaftierten Menschen, Die Nelson-Mandela-Regeln beanspruchen universelle Geltung in allen Staaten, in: #prison-info 1/2020, S. 17 ff. (zusammen mit Florian Weber und Jörg Künzli).
- Rechtsentwicklungen in der Schweiz, in: Achermann et al. (Hrsg.), Jahrbuch für Migrationsrecht 2018/2019, Bern 2019, S. 443–500.
- Ein kritischer Rückblick, in: Schweizerische Beobachtungsstelle für Asyl- und Ausländerrecht SBAA (Hrsg.), Glaubhaftigkeit im Asylverfahren, Jubiläumsbericht, Bern 2019, S. 6–10 (zusammen mit Tarek Naguib).
- Anwesenheitspflicht in Kollektivunterkünften ist unzulässig, Zur Asylsozialhilfe-, Nothilfe- und Gesundheitsweisung für Personen des Asylbereichs im Kanton Bern, in: Asyl 1/2019, S. 38–42 (zusammen mit David Krummen, Annina Mullis, Florian Weber und Bülent Zengin).
- Rechtsentwicklungen in der Schweiz, in: Achermann et al. (Hrsg.), Jahrbuch für Migrationsrecht 2017/2018, Bern 2018, S. 429–480.
- Argumentarium zur Motion «Für eine kohärente Gesetzgebung zu Sans-Papiers», Blogbeitrag NCCR – on the move, 15. März 2018.
- Die Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts im Bereich des Ausländer- und Bürgerrechts, in: Achermann et al. (Hrsg.), Jahrbuch für Migrationsrecht 2016/2017, Bern 2017, S. 211–265 (zusammen mit Alberto Achermann, Martin Hemmi und Joël Olivier Müller).
- Die Rechtsprechung der Kantone im Migrationsrecht, in: Achermann et al. (Hrsg.), Jahrbuch für Migrationsrecht 2016/2017, Bern 2017, S. 325–359 (zusammen mit Nula Frei).
- Der Gesetzgeber schafft Sans-Papiers: Die unbedachten Folgen der neuen strafrechtlichen Landesverweisung (Art. 66a ff. StGB), Nichtvollziehbare Landesverweisungen und deren Konsequenzen für die betroffenen Personen, in: Jusletter vom 20. März 2017.
- Frauen – Flucht – Asyl, Die Situation von Frauen und Mädchen auf der Flucht und im schweizerischen Asylverfahren, Fachbericht der Schweizerischen Beobachtungsstelle für Asyl- und Ausländerrecht SBAA, Bern 2016.
- Die Konsequenzen des rechtswidrigen Aufenthalts von Drittstaatsangehörigen in der Schweiz, in: Achermann et al. (Hrsg.), Jahrbuch für Migrationsrecht 2015/2016, Bern 2016, S. 81–121.
- Die Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts im Bereich des Ausländer- und Bürgerrechts, in: Achermann et al. (Hrsg.), Jahrbuch für Migrationsrecht 2015/2016, Bern 2016, S. 185–224 (zusammen mit Alberto Achermann, Nula Frei und Martin Hemmi).
- Änderungen in der kantonalen Bürgerrechts-, Ausländer- und Asylrechtsgesetzgebung, in: Achermann et al. (Hrsg.), Jahrbuch für Migrationsrecht 2015/2016, Bern 2016, S. 479–486.
- Die Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts im Bereich des Ausländer- und Bürgerrechts, in: Achermann et al. (Hrsg.), Jahrbuch für Migrationsrecht 2014/2015, Bern 2015, S. 125–173 (zusammen mit Alberto Achermann und Martin Hemmi).
- Änderungen in der kantonalen Bürgerrechts-, Ausländer- und Asylrechtsgesetzgebung, in: Achermann et al. (Hrsg.), Jahrbuch für Migrationsrecht 2014/2015, Bern 2015, S. 431–437.
- Die Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts im Bereich des Ausländer- und Bürgerrechts, in: Achermann et al. (Hrsg.), Jahrbuch für Migrationsrecht 2013/2014, Bern 2014, S. 201–244 (zusammen mit Alberto Achermann, Nula Frei und Stefan Schlegel).
- Änderungen in der kantonalen Bürgerrechts-, Ausländer- und Asylrechtsgesetzgebung, in: Achermann et al. (Hrsg.), Jahrbuch für Migrationsrecht 2013/2014, Bern 2014, S. 501–508.