Christian Alexander Meyer
Christian Alexander Meyer

Dr. iur. HSG, Rechtsanwalt

Curriculum

Dr. iur. HSG
Christian Alexander Meyer
licencié spécial end droit européen ULB
Rechtsanwalt und Schiedsrichter

LANTER PARTNER
Dufourstrasse 101
CH-8032 ZÜRICH



E meyer@avvmeyer.ch
T +41 79 609 89 10

Praxis

Dr. Christian Alexander Meyer ist seit mehr als 35 Jahren Spezialist für Vertriebs-, Agentur- und Kartellrecht und damit verknüpfte Lösungen.

Als erfahrener Rechtsanwalt und Schiedsrichter ist er vertraut mit komplexen Langzeitverträgen mit mehreren Parteien, verbunden mit der Prozessführung und dem Inkasso. Er begleitet und vertritt Klienten in schwierigen Verhandlungen, bei der Vertragsgestaltung und im Prozess oder Schiedsverfahren und beantwortet Fragen der Compliance.

Er betreut folgende Branchen auf allen Entwicklungs-, Vertriebsstufen und für das Marketing: Lebensmittel, Konsum- und Luxusgüter, Wein und Weinbau, Rohstoffhandel, Einkauf, Verkauf, Agentur und Vertrieb, Automobilindustrie, Entwicklung, Gesundheitsmarkt, Pharma, Agrochemie, Software und Multimedia. Er ist erfahren im Finanz- und Rechnungswesen und Mitglied in zahlreichen Fachorganisationen.

Dr. Meyer hält regelmässig Vorträge im In- und Ausland, publiziert rechtswissenschaftliche Artikel und bildet sich ständig weiter. Er ist pro bono Stiftungsrat.



Karriere

  • 2025: Partner bei LANTER PARTNER, Zürich;
  • 2007: Partner bei LANTER, Anwälte & Steuerberater, Zürich;
  • 1999: Partner bei Hürlimann & Uhlmann, Zürich;
  • 1994: Anwalt bei Pestalozzi Rechtsanwälte, Zürich;
  • 1993: Anwalt bei Liedekerke, Wolters Waelbroeck & Kirkpatrick S. C., Brüssel (im Wettbewerbsrechtsteam, heute bei Ashurst LLP);
  • 1991: Anwalt bei Thurnherr von Meiss Blum & Partner, Zürich (heute Teil von Blum & Grob Rechtsanwälte);
  • 1990: Anwalt bei Tomasi & Associés, Paris;
  • 1986: Anwalt bei Riedener Buob & Schneider, Rorschach (heute Teil von Bratschi Wiederkehr & Buob);
  • 1994: licenicé spécial en droit européen ULB, Brüssel mit „distinction“;
  • 1991: Dr. iur. HSG, Universität St. Gallen, mit sehr gut;
  • 1987: Anwalts- und Notariatszulassung in St. Gallen.

Sprachen

Deutsch, Französisch, Englisch und Italienisch.

Fachgebiete

  • Agentur- und Vertriebsrecht
  • Europarecht
  • Internationale Rechtshilfe
  • Komplexe Inkassoprozesse
  • Lizenzvertrags-, Kartell- und Lauterkeitsrecht
  • Patente, Marken- und Urheberrecht
  • Prozessführung und Schiedsgerichtsbarkeit
  • Schiedsrichter und Obmann
  • Vertragsrecht und Handelsrecht

Autor
Jusletter

Publikationen

  • Debt Collection of Arbitral Awards in Switzerland, ASA Bulletin 2/2024, S. 529-542;
  • Neue Regeln für den Vertrieb in der Schweiz, ZVertriebsR, München, 3/2022, S. 184-188;
  • BMW-Entscheid - Verbotene Vertriebsabsprachen mit Wirkung für die Schweiz, Teil II, Anmerkung zum Entscheid des Schweizer Bundesgerichts vom 24. Oktober 2017; ZVertriebsR München, 1/2018, S. 60-67;
  • Verbotene Vertriebsabsprachen mit Wirkung für die Schweiz, Bemerkungen zu den GABA-Entscheiden des Schweizer Bundesgerichts vom 28. Juni 2016; ZVertriebsR München, 4/2017, S. 217-223;
  • Hört denn das nie auf? Editorial in ZVertriebsR, München, 3/2017, S. 137 f.;
  • Leading decision on international mutual assistance in criminal matters, Swiss Federal Criminal Court grants right to a fair foreign trial for corporations in Switzerland. Zürich, Februar 2017;
  • Agentur- und Vertriebsvertragsbeendigung in der Schweiz, ZVertriebsR, München, 1/2017, S. 14-24;
  • Kartellrechtliches Ende des Alleinvertriebs als Chance für Neuanfang? Zürich, 2016.
  • Bestechungs- und Korruptionsbekämpfung im Vertriebsrecht, Mitteilungen der ZHK 11/16;
  • Vom Umgang des Schiedsrichters mit Interessenkonflikten in der Schiedsgerichtsbarkeit, Zürich 2016;
  • Agency and Distribution Contracts, Choice of Law and Arbitration in Europe, ASA Bulletin 3/2016;
  • Territorialitätsprinzip gefährdet im KVG; NZZ 1. Juli 2016;
  • Bundesgericht verbietet im GABA Fall vertragliche Exportverbote und bestätigt Busse, Zürich 2016;
  • Korruptionsbekämpfung im Vertriebsrecht, Zürich 2016;
  • Gedanken zum Vertriebsrecht, in: Jusletter, 2. Mai 2016;
  • Ratgeber für erfolgreiches Inkasso in der Schweiz, Zürich 2014;
  • Die Beseitigung des Rechtsvorschlages gemäss ZPO neben der Rechtsöffnung, Zürich 2013;
  • Brevets d’invention et biotechnologie/Erfindungspatente und Biotechnologie, zweisprachiger Artikel zur neuen Schweizer Gesetzgebung über die Erfindungspatente im Bereich der Biotechnologie, Sion 2006, Seiten 19–25;
  • Grenzziehung zwischen Immaterialgüter- und Kartellrecht, sic!, Zürich 2000, Seiten 331–337;
  • Grenzen der Treuepflicht des Arbeitnehmers beim Stellenwechsel, in «summa jus», Zürich 1999, Seiten 224–229;
  • Der Euro, Zürich, 1998;
  • Der Alleinvertrieb, 2. A., St. Gallen, 1992.

Zahlreiche weitere Artikel und Vorträge zu Wirtschaftsrechtsfragen, etwa zum Vorteil der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit gegenüber staatlichen Gerichten oder zu Problemen bei der Vermarktung von Medikamenten unter Kartell-, Patent- und Gesundheitsrecht, verschiedene Buchbesprechungen.