CAS LegalTech - AI für die juristische Praxis
Dieses CAS setzt den Fokus auf die praktische Anwendung von Artificial Intelligence (AI) in der täglichen juristischen Praxis.
In Kooperation der FFHS und der Weblaw AG.

AI-Tools, ChatGPT, digitale Geschäftsmodelle. Ein Studiengang in Partnerschaft der FFHS und der Weblaw AG.
Wir freuen uns, Ihnen den brandneuen CAS LegalTech - AI für die juristische Praxis der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) vorstellen zu können, der erstmals im September 2023 startete und nun im September 2024 erneut als Studiengang in Partnerschaft mit der Weblaw AG angeboten wird. Vertragspartner ist die FFHS.
Dieser Studiengang bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten im Bereich LegalTech zu erweitern und zu vertiefen, um in der sich schnell verändernden Rechtsbranche erfolgreich zu sein.
Die fortschreitende Digitalisierung hat vor der Rechtsbranche keinen Halt gemacht. Artificial Intelligence (AI) revolutioniert auch die juristische Praxis. Die juristische Recherche, das Schreiben von Rechtsschriften und Publikationen, das Extrahieren von wichtigen Punkten und Klauseln aus seitenlangen Texten, die Anonymisierung von Entscheiden usw. sind zeitintensive Arbeitsvorgänge. Mithilfe von AI-Tools wie ChatGPT, Copilot (Bing), Google Gemini oder eigenen Applikationen können diverse Arbeitsschritte unterstützt und automatisiert werden. So gewinnen Sie Zeit, Effizienz und sind Ihrem Gegenüber einen Schritt voraus.
Dieses CAS setzt den Fokus auf die praktische Anwendung von Artificial Intelligence (AI) in der täglichen juristischen Praxis.
Sie lernen mit Hilfe von AI, Automatisierungsschritte bei der täglichen juristischen Arbeit zu erreichen und gewinnen Zeit und Effizienz. Zudem setzen Sie sich mit den technischen Grundlagen, neuen Geschäftsmodellen (Plattformökonomie) und den wichtigsten rechtlichen Fragestellungen rund um AI auseinander.
Dieses «CAS LegalTech - AI für die juristische Praxis der FFHS» ist eine einzigartige Gelegenheit, um die neuesten Technologien und Trends in der Rechtsbranche kennenzulernen und zu beherrschen. Wir laden Sie herzlich ein, sich anzumelden und Ihre Karriere auf die nächste Stufe zu bringen.
Grundinformationen
- Abschluss: Certificate of Advanced Studies in «Legal Tech - AI für die juristische Praxis»
- Start: Im August 2025
- Länge: 1 Semester
- Vorlesungsorte: Zürich, Bern, online
- Art des Studiums: Blended Learning
- Anmeldeschluss: 31. Mai 2025 (spätere Anmeldungen nach Verfügbarkeit)
- Credits (ECTS): 10
- Gebühr: CHF 5'700.-
- Einführung in LegalTech
- Spezifische AI-Tools im juristischen Umfeld (LegalAI, LegalTech Tools, Lawsearch AI, LawDocs AI)
- Digitale Geschäftsmodelle (Einführung, Anwendung in LegalTech Kontext), Plattformökonomie
- Wirtschaftliche Grundlagen zu ChatGPT, Copilot (Microsoft), Gemini (Google) etc.
- Entwicklung von eigenen (Business-)Modellen
- Datenschutzrecht
- Immaterialgüterrecht (insb. Urheberrecht)
- Vertragsrecht, Haftungsfragen
- Regulierung von AI in der EU und in der Schweiz
- Ethik
Das CAS LegalTech – AI für die juristische Praxis ist Teil des MAS Business Law und kann auch einzeln belegt werden.
*Modulpläne und Lehrmittel können sich aufgrund von Modulüberarbeitungen ändern. Die aktuelle Literaturliste wird vor Semesterbeginn auf dem Studierendenportal publiziert.
Als einzige Fachhochschule der Schweiz bietet die FFHS alle Studiengänge im Blended Learning-Modell an. Diese innovative Ausbildungsform kombiniert die Vorteile des E-Learning mit jenen des traditionellen Unterrichts – für grösste zeitliche Flexibilität.
Das Studium an der FFHS besteht aus:
- 80% Selbststudium unterstützt durch unsere Online-Lernplattform
- 20% Face-to-Face-Unterricht hybrid (vor Ort oder online)
Das CAS LegalTech – AI für die juristische Praxis bietet neu auch die Möglichkeit, den Präsenzunterricht online zu besuchen. Im hybriden Modell schalten Sie sich online zur Vor-Ort-Präsenz dazu und interagieren mit Ihren Kommilitonen sowie Dozierenden vor Ort. Das hybride Modell erlaubt es Ihnen auch, wahlweise vor Ort oder online teilzunehmen. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.
Das CAS LegalTech ist Teil des MAS Business Law und kann auch einzeln belegt werden.
Stundenplan HS 25/26
10:00 - 11:00 Uhr, FFHS Gleisarena
08:45 - 12:00 Uhr, FFHS Gleisarena oder online
Dozent: Franz Kummer
12:45 - 16:00 Uhr, FFHS Gleisarena oder online
Dozent: Franz Kummer
08:45 - 12:00 Uhr, FFHS Gleisarena oder online
Dozent: Joachim Steinwendner
12:45 - 16:00 Uhr, FFHS Gleisarena oder online
Dozent: Oliver Dressler
08:45 - 12:00 Uhr, FFHS Gleisarena oder online
Dozent: Philipp Meyer
12:45 - 16:00 Uhr, FFHS Gleisarena oder online
Dozentin: Carmen de la Cruz
08:45 - 12:00 Uhr, FFHS Gleisarena oder online
Dozentin: Carmen de la Cruz
12:45 - 16:00 Uhr, FFHS Gleisarena oder online
Dozent: Joachim Steinwendner
08:45 - 12:00 Uhr, FFHS Gleisarena oder online
Dozent: Sven Kohlmeier
12:45 - 16:00 Uhr, FFHS Gleisarena oder online
Dozent: Franz Kummer
Dozenten

Anwältin, Notarin und LegalTech-Expertin, Head of Legal VESIA & VE CEE ICT, Axians Schweiz AG

Prof., Dr., Forschungsfeldleiter «Innovation, Entrepreneurship & Firm Growth», Institut für Management und Innovation, FFHS

Dr. nat. techn., MSc., Informatik, Digital Business, Forschungsfeldleiter «GeoHealth Analytics», Laboratory for Web Science, Data Science, Business Law
Organisatorisches
Termine für die Bewerbung
Das CAS Legal Tech findet im Rahmen des Weiterbildungsmasters MAS Business Law statt. Das CAS steht Teilnehmenden auch losgelöst vom MAS offen.
- Start: September (Herbstsemester)
- Dauer: 1 Semester
- Studienorte: Zürich, Bern, online
- Berufliches Umfeld: 80 - 90% Berufstätigkeit empfohlen
- Anmeldeschluss: 30. Juni 2025
Studiengebühren
CHF 5’500.- (inkl. Online-Betreuung, Lernplattform, Zugang zur digitalen Bibliothek und ordentliche Prüfungsgebühren).
Hinzu kommt eine Anmeldegebühr von CHF 200.-.
.
Zulassungsvoraussetzungen
Folgende Personen werden zu den CAS zugelassen, sofern sie über mehrjährige qualifizierte Berufspraxis verfügen:
- Absolventen von Hochschulen (Universität, ETH, FH, PH)
- Absolventen einer höheren Fachschule
- Inhaber eines eidgenössischen Fachausweises oder eines eidgenössischen Diploms
Über die Zulassung von Personen, die die genannten Anforderungen zum MAS bzw. zu einem CAS nicht erfüllen, jedoch über mehrjährige, relevante Berufserfahrung verfügen, entscheidet die Fernfachhochschule Schweiz «sur dossier».
Ihr Kontakt für Fragen und Anmeldungen
Dr. Jasmina Smokvina steht Ihnen als Ansprechpartnerin der FFHS sehr gerne zur Verfügung!

Dr. iur., Rechtsanwältin, Studiengangsleiterin MAS Business Law, Fachbereichsleiterin Business Law
Nutzen Sie frühzeitig die Gelegenheit, Ihre Fragen mit der FFHS zu besprechen. Die Studiengangsleiterin, Dr. Jasmina Smokvina freut sich auf Ihren Kontakt.
Was passiert, wenn man eine AI bittet, eine mögliche Geschichte zu Digitalisierung und Transformation in einer Grosskanzlei zu erzählen?
Weitere Infos