AI für die juristische Praxis der Kanzlei
In diesem kompakten Halbtageskurs vermittelt Ihnen Roxana Sharifi, Rechtsanwältin und Lead Innovation & Legal Tech bei CMS, verständlich und praxisnah den Einstieg in AI und Legal Tech – und wie Sie deren Potenziale in Ihrer Kanzlei gezielt und realistisch ausschöpfen.
Halbtageskurs: Inhalte und Dozentin
Zielgruppe dieses Kurses:
Dieser Kurs richtet sich speziell an Juristinnen und Juristen, Studierende sowie Mitarbeitende in Kanzleien.
Thematik und Inhalte:
In diesem neuen Halbtageskurs, der zudem als Inhouse-Schulung angeboten wird, erhalten Sie einen praxisbezogenen Einblick in den Einsatz von Artificial Intelligence (AI) für die juristische Praxis der Kanzlei. Entdecken Sie, wie AI die Arbeit von Rechtsanwält*innen und Kanzleimitarbeitenden unterstützt.
Ablauf
Dieser Kurs ist in drei Teilbereiche gegliedert:
1. Technische Grundlagen von AI
Im technischen Teil vermitteln wir allgemeinverständlich, wie die Sprachmodelle (Large Language Models, LLM) hinter Tools wie ChatGPT, Gemini und Claude funktionieren (Probabilistik, Kontextfenster, Tokens). Wir zeigen, was generative AI und Sprachmodelle leisten (z. B. Zusammenfassen, Strukturieren, Erstentwürfe) und wo ihre Grenzen liegen (Halluzinationen, Aktualität, Quellen). Zudem erklären wir zentrale Begriffe, wie RAG (Retrieval-Augmented Generation) oder «GPT-Wrapper».
2. Datenschutz, Urheberrecht und Berufsgeheimnis
Der rechtliche Teil bietet eine kanzleitaugliche Einordnung für Schweizer Kanzleien: Datenschutz nach DSG (mit DSGVO-Bezug), Vertraulichkeit/Berufsgeheimnis (BGFA, Art. 321 StGB), einen Überblick über den EU AI Act, Haftung sowie Transparenz- und Ethik-Anforderungen. Sie erhalten klare Leitplanken, wie Sie AI-Tools berufsrechtskonform und sicher in Ihrer Praxis einsetzen.
3. Workshop: Tools, Workflows & Best Practices
Der praktische Teil beginnt mit einer kompakten Tool-Übersicht: Welche AI- und Legal-Tech-Tools gibt es, und wofür eignen sie sich? Im Hands-on-Teil zeigen wir bewährte Workflows und Best Practices – von Prompting bis Halluzinationsvermeidung – und wenden ausgewählte Tools für Recherche, Dokumenten-/Textanalyse und Textverarbeitung an. Ziel sind präzise, prüfbare Ergebnisse.
Ihre Dozentin
Roxana Sharifi ist Rechtsanwältin und Lead Innovation & Legal Tech bei CMS Zürich. In dieser Position gestaltet sie die KI-Strategie der Kanzlei mit. Sie evaluiert Legal-Tech- und KI-Tools (u.a. Generative KI, KI-Suche, Dokumentenautomation), steuert Pilotierungen, agiert als Schnittstelle zwischen Anbietern, IT und Partnerschaft und betreut Change- und Enablement-Programme. Roxana leitet kanzleiinterne wie externe KI-Schulungen. Zudem hält sie regelmässig Vorträge zu Künstlicher Intelligenz (KI) in der Tätigkeit als Jurist*in, Streitbeilegung (AI in Arbitration/Litigation) sowie zu Regulierung (EU AI Act/Schweizer KI-Regulierung) und publiziert zu Legal Tech.
Kurs-Formen und Optionen:
Dieser Kurs wird als Halbtageskurs (3,5 Std.), live in Zürich sowie als exklusive Inhouse-Schulung angeboten.
- Dauer: 3,5 Stunden (09:15–13:00 Uhr)
- Ort: Zürich (FFHS Gleisarena) oder als exklusive Inhouse-Schulung an Ihrem Standort.
- Zielgruppe: Jurist*innen, Studierende (Einzelperson oder im Team) sowie alle weiteren in Kanzleien tätigen Personen
- Niveau: Einsteiger*innen
Voraussetzungen: Teilnehmende werden gebeten einen Laptop mitzubringen (WLAN vor Ort; Arbeit mit Demo-Daten, keine Mandatsdaten).
Informationen zu Ihrer Dozentin
Termine und Konditionen:
- max. 25 Teilnehmende
- inkl. Kaffee, Tee und Mineralwasser vor Ort
- inkl. digitaler Unterlagen
- inkl. digitalen Diplom
- FFHS Gleisarena, Zürich
- max. 25 Teilnehmende
- inkl. Kaffee, Tee und Mineralwasser vor Ort
- inkl. digitaler Unterlagen
- inkl. digitalen Diplom
- FFHS Gleisarena, Zürich
In-house training:
This course may also be delivered as a bespoke in-house training. Whether you require individual coaching or a team-oriented format, we would be pleased to discuss a customised solution that meets your specific professional requirements.
Dauer und mögliche Veranstaltungsorte
- 3,5 Stunden inkl. Kurzpause
- Vor Ort an Ihrem Standort
- Externe Veranstaltungsorte auf Anfrage (gegen zusätzliche Gebühren)
Zielgruppe
- Jurist*innen, Studierende (Einzelperson oder im Team) sowie alle weiteren in Kanzleien tätigen Personen
Inklusivleistungen
- Vorbereitung
- Vorabgespräch
- begleitende Unterlagen (digital)
- Reisekosten der Referentin*
*innerhalb der Schweiz
Konditionen für Gruppengrössen von bis zu 20 Teilnehmenden
ab CHF 4'000.- zzgl. MwSt.*
*innerhalb der Schweiz.
Weitere Länder und höhere Gruppengrössen auf Nachfrage.
Konditionen für Gruppengrössen von bis zu 25 Teilnehmenden
CHF 5'000.- zzgl. MwSt.*
*innerhalb der Schweiz.
Weitere Länder und höhere Gruppengrössen auf Nachfrage.