11. Weblaw Forum LegalTech
Unser Forum wird am 18. Juni 2025 in Zürich unter dem Motto «AI and LegalTech in Daily Operations» ausgerichtet. Hierbei widmen wir uns dem Einsatz von AI und LegalTech in der täglichen juristischen Praxis. Neben den spannenden Vorträgen und Diskussionen steht auch unser traditioneller Elevator-Pitch-Wettbewerb auf dem Programm. Wir freuen uns auf ein spannendes Forum.
Weit spannender und facettenreicher als jeder Blockbuster, denn was Sie im Rahmen des «11. Weblaw Forums LegalTech» am
18. Juni 2025 erleben, ist die gelebte Realität der «Daily Operations».
Wie verändern, prägen und gestalten AI und LegalTech die Aus- und Weiterbildung, die Anwaltschaft und das Notariat, die Arbeitsweise von Rechtsdiensten oder auch die Abläufe in Behörden und Verwaltungen? Wie viel AI und LegalTech nutzen wir bereits im Alltag, welche Erfahrungen gibt es damit und was kommt noch auf uns zu?
Erfahren Sie es bei uns: Live vor Ort oder via Zoom! Wir freuen uns darauf, Sie begrüssen zu dürfen!
PS: Auch in diesem Jahr erhalten alle vor Ort anwesenden Gäste des Weblaw Forum LegalTech die exklusive Gelegenheit, an unseren Gewinnspielen teilzunehmen.
Tauchen Sie ein in spannende Diskussionen, inspirierende Vorträge und vielfältige Networking-Möglichkeiten rund um das Jubiläums-Forum 2024.
Tarife
- 18. Juni 2025, live vor Ort oder Zoom
- Ab 4 Personen reduziert sich der Teilnahmebeitrag:
- Gruppen: CHF 500.- für die Teilnahme vor Ort (pro Person)
- Gruppen: CHF 300.- für die Teilnahme via Zoom (pro Person)
- Studierende: CHF 280.- für die Teilnahme vor Ort (pro Person)
- Studierende: CHF 180.- für die Teilnahme via Zoom (pro Person)
- 18. Juni 2025, live in Zürich
- inkl. späterem Zugriff auf alle Forum-Podcasts
- inkl. digitaler Unterlagen
- inkl. Begrüssungskaffee
- inkl. Kaffeepausen
- inkl. Mittagessen
- inkl. Teilnahme am Apéro
- inkl. Teilnahme an unseren Gewinnspielen
- 18. Juni 2025, live via Zoom
- inkl. späterem Zugriff auf alle Forum-Podcasts
- inkl. digitaler Unterlagen
Neue Location: Europaallee
Unser Forum im Herzen von Zürich
Vorhang auf im «Frame» Kino an der Europaallee (Lagerstrasse), Zürich
Vorhang auf im «Frame» Kino an der Europaallee (Lagerstrasse), Zürich
Das Frame ist «Home of Zurich Film Festival» und gibt dem Festival eine ganzjährige Präsenz. Es präsentiert ein abwechslungsreiches Programm mit anspruchsvollem Mainstream, Autorenfilmen, Dokumentarfilmen, Familienfilmen und Schweizer Premieren. Kurz: Frame zelebriert das Kino in all seinen Facetten.
Wir freuen uns sehr, dass dieses moderne und zentral gelegene Filmkunsttheater der Austragungsort unseres «11. Weblaw Forum LegalTech» sein wird.
Geniessen Sie das ansprechende Ambiente, die überaus bequemen Sessel und das angenehme Raumklima während der Vorträge und nutzen Sie die Kaffeepausen, das Mittagessen und den abendlichen Apéro in der attraktiven Lounge mit angeschlossener Terrasse zum Austausch und Networking.
Das Frame befindet sich an der Europaallee in Zürich. Wir empfehlen die Hin- und Rückreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Von der Bushaltestelle Militär-/Langstrasse ist der Ausrichtungsort des Forums in wenigen Schritten zu erreichen, vom Hauptbahnhof Zürich zu Fuss in ca. 10 Minuten.
Der Eingang befindet sich zwischen dem 25hours Hotel Zürich Langstrasse und dem Restaurant Khouris.
Was Sie vor Ort erwartet
Wie verändern, prägen und gestalten AI und LegalTech die Aus- und Weiterbildung, die Anwaltschaft bzw. das Notariat, die Arbeitsweise von Rechtsdiensten oder auch die Abläufe in Behörden und Verwaltungen?
Wie viel AI und LegalTech nutzen wir bereits im Alltag, welche Erfahrungen gibt es damit und was kommt noch auf uns zu?
Erfahren Sie es bei uns: Live vor Ort oder via Zoom, am 18. Juni 2025, 08:30 - 18:20 Uhr beim «11. Weblaw Forum LegalTech» in Zürich.
Ihr habt eine LegalTech-Innovation entwickelt, die Ihr mit Praktikerinnen und Praktikern aus der Rechtsdienstleistungsbranche teilen und in einem kurzen, prägnanten Format vorstellen möchtet? Dann nutzt die Chance und bewerbt Euch um einen der begehrten Plätze für unseren Elevator-Pitch-Wettbewerb im Rahmen des «11. Weblaw Forum LegalTech».
In diesem Jahr erhalten alle vor Ort anwesenden Gäste des Weblaw Forum LegalTech die exklusive Gelegenheit, an unseren Gewinnspielen teilzunehmen, die wir mit freundlicher Unterstützung der AMERON Collection ausrichten.
Programm
Herzlich willkommen! Nach einer kurzen Registrierung an unserem «Welcome Desk» erwartet Sie eine kleine Erfrischung, bevor es in den Vortragsraum geht.
Franz Kummer, Gründer und CEO der Weblaw AG
- 08:45-09:15 Uhr
Paul Meyrat, Senior Digital Transformation Consultant, Organisation und Informatik der Stadt Zürich
In seinem Vortrag geht Paul Meyrat auf die neuen Rahmenbedingungen für Stadtverwaltungen ein, die durch den Einsatz von KI notwendig werden. Er beleuchtet deren Bedeutung und wie sich die Institutionen entsprechend darauf vorbereiten.
- 09:20-09:50 Uhr, Details folgen in Kürze
- 09:55-10:25 Uhr, Details folgen in Kürze
- Wir laden Sie herzlich zu unserer 1. Kaffeepause im Foyer ein.
Diese erfolgt in der Zeit von 10:25-10:55 Uhr.
- 11:00-11:45 Uhr
David Schneeberger, Dr., Rechtsanwalt, M.A. HSG, Generalsekretär an der HSG, St. Gallen, Referent und Dozent der Weblaw Academy
Daniel Halft, Dr., Experte, Dozent und Autor für KI in der Rechtsberatung, Berlin
Eine ehrliche Standortbestimmung, was KI in der juristischen Praxis heute wirklich bringt – und was nicht. Dr. David Schneeberger und Dr. Daniel Halft teilen Praxiserfahrungen, Fallstricke und Chancen aus dem «KI Labor Recht» und ihrem Werk «KI in der Rechtspraxis».
- 11:50-12:20 Uhr
Jacqueline Gasser-Beck, lic. iur., EMBA HSG, Leiterin Teaching Innovation Lab an der
Universität St. Gallen (HSG)
Künstliche Intelligenz verändert die Art und Weise, wie wir lernen, lehren und prüfen. In der Hochschullehre wirft sie grundlegende Fragen auf: Welche Kompetenzen müssen Studierende künftig erwerben? Wie verändert sich die Rolle von Lehrpersonen? Welche didaktischen Konzepte sind gefragt – und wie gestalten wir Prüfungen, die fair, kompetenzorientiert und zukunftsfähig sind? Jacqueline Gasser-Beck nimmt uns mit in eine inspirierende Reflexion über Möglichkeiten, Grenzen und Gestaltungsspielräume im Umgang mit KI in der Aus- und Weiterbildung. Der Vortrag zeigt praxisnahe Wege auf, wie wir KI-Tools verantwortungsvoll einsetzen und dabei Lernprozesse sinnvoll unterstützen können.
- Geniessen Sie ein wohltuendes Mittagessen und erfrischende Kaltgetränke.
Die Mittagspause erfolgt in der Zeit von 12:20-13:15 Uhr.
- Während der Mittagspause erhalten alle Gäste des Forums die Gelegenheit am Lunch-Gewinnspiel teilzunehmen. Teilnahmekarten, auf denen Stempel der ausstellenden Partnerunternehmen gesammelt werden können, werden nach der 1. Kaffeepause an alle Gäste verteilt.
Unter allen vollständig ausgefüllten Teilnahmekarten, die zudem alle Stempel der ausstellenden Partner führen, verlosen wir mit freundlicher Unterstützung des «Ameron Zürich Bellerive au Lac Hotel», einen Gutschein für die Teilnahme am Champagner-Brunch.
Dieser gilt für 2 Personen im Wert von CHF 190.- im «Studio Bellerive Restaurant». Wir wünschen allen Teilnehmenden viel Glück.
- 13:20-13:50 Uhr
Heribert Anzinger, Prof. Dr. iur, Universität Ulm, Vorstandsmitglied Deutscher EDV-Gerichtstag
Die Rechtswissenschaft zeichnet sich traditionell durch die enge Verzahnung von Forschung und Lehre aus. Wissenschaftliches Arbeiten, Methodenverständnis und analytisches Denken prägen den juristischen Ausbildungs- und Prüfungsalltag gleichermassen. Doch wie die klassischen Methoden der Rechtsfindung geraten auch die Lehr- und Prüfungsformate zunehmend unter Veränderungsdruck: Generative KI-Systeme und LegalTech-Tools werden nicht nur die juristische Arbeit verändern und andere Kompetenzen erfordern. Sie eröffnen auch neue Wege, um Rechtsprobleme zu analysieren, Studierende stärker einzubinden und praxisnahe Kompetenzen zu vermitteln.
Der Vortrag zeigt zunächst, welche Ziele die juristische Lehre verfolgt und wie stark sie auf den Grundsätzen akademischer Forschung beruht. Anschliessend wird der bisherige Ablauf von Lehrveranstaltungen und Prüfungen skizziert, bevor dargelegt wird, wie KI-gestützte Anwendungen die traditionelle Didaktik herausfordern und erweitern. Abschliessend stehen konkrete Vorschläge für zukunftsweisende Lehr- und Weiterbildungsformate im Fokus, die den Brückenschlag zwischen Forschung und Lehre intensivieren und Juristinnen und Juristen auf die Herausforderungen der digitalen Transformation vorbereiten.
- 13:55-14:25 Uhr
Henrik Wehrs, Senior Legal Tech Manager Europe, A&O Shearman, Frankfurt am Main, Dozent für LegalTech & Innovation an mehreren Universitäten und Hochschulen
In seinem Vortrag berichtet Henrik Wehrs über den Legal Tech-Alltag in einer Grosskanzlei, die Erwartungen von Jurist*innen - auch in der Ausbildung und was sich seit dem AI-Hype getan hat.
Die Frage wie das alles in fünf Jahren aussieht will und wird er nicht beantworten.
- 14:30-15:00 Uhr
Michael Burkart, Global Head of Legal Operations, Strategy & Corporate,
SGS Société Générale de Surveillance SA, Genf
Details folgen in Kürze
- Kaffeepause im Foyer in der Zeit von 15:00-15:20 Uhr
- 15:25-15:55 Uhr, Details folgen in Kürze
- 16:00-17:00 Uhr
Mit:
Carmen de la Cruz, Anwältin, Notarin und LegalTech-Expertin, Head of Legal VESIA & VE CEE ICT, Axians Schweiz AG
David Rosenthal, lic. iur., Experte für Daten- und Technologie-Recht, Partner bei VISCHER Rechtsanwälte
Sven Kohlmeier, Rechtsanwalt*, Fachanwalt für IT-Recht* (D), Mediator, Wicki Partners, Zürich
Moderiert von:
Marc Geiger, Director Legal Operations & Business Technologies, Gleiss Lutz, Stuttgart
Details folgen in Kürze
- Kurzpause in der Zeit von 17:00-17:20 Uhr
- Begrüssen Sie mit uns die Finalist*innen des Elevator-Pitch-Wettbewerbs 2025 auf der Bühne und voten Sie mit.
PS: Bewerbungen für den Elevator-Pitch-Wettbewerb werden noch bis zum
01. Juni 2025 entgegengenommen.
Entsprechende Informationen finden Sie hier.
- Zum Abschluss des Forums laden wir alle Teilnehmenden und Referierenden zu einem gemeinsamen Apéro im Foyer und bei guten Wetter auch auf die Terrasse ein.
Initiatoren / Moderatoren
Wir freuen uns auf

Prof. Dr. iur., Universität Ulm, Vorstandsmitglied Deutscher EDV-Gerichtstag e.V.

Dr. iur., Global Head of Legal Operations, Strategy & Corporate, SGS Société Générale de Surveillance SA, Genf

Anwältin, Notarin und LegalTech-Expertin, Head of Legal VESIA & VE CEE ICT, Axians Schweiz AG
lic. iur., Experte für Daten- und Technologie-Recht, Partner bei VISCHER Rechtsanwälte

Dr., Rechtsanwalt, M.A. HSG, Generalsekretär an der HSG, St. Gallen, Referent und Dozent der Weblaw Academy
Weblaw Forum 2025 - Gewinnspiel
mit freundlicher Unterstützung der AMERON Collection
Dank der großzügigen Unterstützung unseres Hotelpartners, der AMERON Collection, haben alle vor Ort anwesenden Teilnehmenden des
«11. Weblaw Forum LegalTech» die Chance, einen exklusiven Hotelgutschein zu gewinnen. Der Gutschein umfasst zwei Übernachtungen im Doppelzimmer inklusive Frühstück in einem AMERON Collection Hotel nach Wahl.
Die AMERON Collection vereint stilvolle Hotels an herausragenden Standorten, darunter Berlin, Bonn, Davos, Hamburg, Köln, Luzern, München, Alpsee bei Neuschwanstein und Zürich.
Und so funktioniert die Teilnahme:
Die Teilnahme am Gewinnspiel setzt die persönliche Anwesenheit vor Ort voraus. Alle Gäste haben die Möglichkeit, ihre Visitenkarte in unsere Plexiglasbox einzuwerfen. Die oder der glückliche Gewinner*in wird zum Abschluss der Veranstaltung live vor Ort gezogen.
Wir danken der AMERON Collection herzlich für die freundliche Unterstützung und wünschen allen Teilnehmenden viel Erfolg!
Während der Mittagspause erhalten alle Gäste des Forums die Gelegenheit an unserem «Lunch-Gewinnspiel» teilzunehmen.
Teilnahmekarten, auf denen Stempel der ausstellenden Partnerunternehmen gesammelt werden können, werden nach der 1. Kaffeepause an die Gäste verteilt.
Unter allen vollständig ausgefüllten Teilnahmekarten, die zudem alle Stempel der ausstellenden Partner führen, verlosen wir mit freundlicher Unterstützung des «Ameron Zürich Bellerive au Lac Hotel», einen Gutschein für die Teilnahme am Champagner-Brunch.
Dieser gilt für 2 Personen im Wert von CHF 190.- im «Studio Bellerive Restaurant». Wir wünschen allen Teilnehmenden viel Glück.
Der Champagner-Brunch finden jeden Sonntag statt und wird in Kooperation mit Laurent-Perrier ausgerichtet. Von 11:30-15:00 Uhr geniessen Sie feinste Frühstücks- und Mittagsgerichte - der perfekte Genussmoment, um die Woche stilvoll ausklingen zu lassen.
Mit etwas Glück wird Ihre Teilnahmekarte am Ende der Veranstaltung gezogen.
Wir wünschen Ihnen viel Glück!
Die AMERON Collection vereint Hotels mit einzigartigem Charakter. Jedes Haus besticht durch eine erstklassige Lage, beeindruckende Architektur und ein Interior Design, das Stilbewusstsein mit Behaglichkeit verbindet. Unter dem Dach der Marke entfalten die Hotels ihre eigene, unverwechselbare Persönlichkeit – stets geprägt von klassischer Eleganz und urbanem Flair. Ein stilvoller Auftritt, der gleichzeitig unkompliziert, einladend und kultiviert wirkt, macht die AMERON Collection unverwechselbar.
Entdecken Sie die besondere Kombination aus urbanem Lifestyle und mediterranem Flair direkt am Zürichsee im 4-Sterne-Superior-Hotel AMERON Zürich Bellerive au Lac. Die einmalige Lage und das stilvolle Design im modernen Art Déco Stil machen den besonderen Charme des aufwändig renovierten Hotels aus.
Seinen Namen teilt sich das Restaurant Studio Bellerive mit dem legendären Zürcher Filmstudio, das 1953 seine Geburtsstunde in den ehemaligen In-Door Tennishallen des heutigen AMERON Zürich Bellerive au Lac hatte. Zu diesem Zeitpunkt die ersten Indoor-Tennisanlagen in Europa. Die ehemalige Tennishalle wurde dazu 1953 schrittweise zum TV-Studio umgebaut und war das erste TV-Studio des Schweizer Fernsehens.
1963 wurde im Studio Bellerive vom Schweizer Fernsehen die deutsche Version von «Dinner for One» mit den Original-darstellern Freddie Frinton und May Warden gedreht.
Die «Freddie Frinton Private Bar» in der ersten Etage des AMERON Zürich ist eine Hommage an den legendären Sketch. Die Live-Sendung zur Mondlandung wurde 1969 vom Schweizer Fernsehen aus dem Studio Bellerive gesendet. 1972 übernahm Condor Films das Studio welches sich noch heute im Seitenflügel dieses Gebäudes befindet.
Das heutige Restaurant begrüsst Sie mit kulinarischen Highlight. Freuen Sie sich auf eine kreative und sorgfältig ausgewählte Speisenauswahl, die Ihren Besuch zu einem besonderen Erlebnis macht.
Erfahren Sie mehr:
Studio Bellerive Restaurant, Grill, Bar
Partnerunternehmen
Legality revolutioniert die Art und Weise, wie Dokumente erstellt und verwaltet werden. Mit der KI-gestützten Lösung wird einmalig ein Fragenkatalog für eigene Vorlagen erstellt. Diese, auf das individuelle Know-How des Kunden gestützte, automatisierte Vorlage dient als Basis für die fehlerfreie und effiziente Erstellung neuer Dokumente.

Als disruptives Technologieunternehmen ist Logol so konzipiert, dass es grosse und kleine Unternehmen in einem Prozess der kompromisslosen digitalen Transformation begleitet, der sich das Cloud-Computing-Paradigma vollständig zu eigen macht und auf KI basierende Lösungen einsetzt.

Das digitale Tool für Treuhandunternehmen, Anwaltskanzleien, Notariate und Unternehmensberatungen dient dazu, die Kundschaft bei Unternehmensgründungen und Änderungen im Handelsregister schnell und effizient zu unterstützen. Das ganze 100% digital und ohne Papierkram.
Vertec ist ein CRM- und ERP-System, das sich durch seine hohe Parametrisierbarkeit an Ihre Branche und Ihr Unternehmen anpasst. Sie können Vertec sowohl im Cloud Abo (SaaS) als auch On-Premise nutzen. Durch langjährige Erfahrung in seinen Zielmärkten hat das Unternehmen tiefgreifende Branchenkenntnisse aufgebaut.
Die Coop Rechtsschutz AG ist eine unabhängige Rechtsschutzversicherung und entwickelt und vertreibt Rechtsschutzlösungen für Privatpersonen, Organisationen, Gewerkschaften und KMU.
Auch in diesem Jahr freuen wir uns sehr, die Coop Rechtsschutz AG ist offizielle Partnerin des «11. Weblaw Forum LegalTech» begrüssen zu dürfen.
Bridge Legal Tech strebt danach, eine Verbindung herzustellen zwischen den vielfältigen Anbietern von Legal Tech und den zahlreichen Legal Departments und Kanzleien, die sich aktuell mit den zahlreichen Möglichkeiten der Legal Tech befassen.
Bridge Legal Tech ist auf die individuellen Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden spezialisiert.
Omnilex ist ein führendes Schweizer LegalTech-Unternehmen mit Wurzeln von der ETH Zürich und sorgt für hohe Wellen: Omnilex wird von führenden Schweizer Rechtskanzleien und Legal Teams eingesetzt und sorgt nachweislich für massive Effizienzgewinne in der Rechtsrecherche. Gemäss Expert:innen gilt Omnilex als die qualitativ beste KI für die Rechtspraxis in der Schweiz. Dabei legt Omnilex grossen Wert auf Datensicherheit und erfüllt höchste Sicherheitsstandards.
Im Zuge des Elevator-Pitch-Wettbewerbs anlässich des «10. Weblaw Forum LegalTech» am 20. Juni 2024 gewann «subsumary» beim Jury- und Zuschauervoting und belegte den 3. Platz. subsumary findet und systematisiert Rechtsgrundlagen, die für ein bestimmtes Rechtsgebiet relevant sind. Die entstehende Datenbank ist aktuell und kann dynamisch erweitert werden.

Die Balo.ai GmbH ebnet mit der KI-gestützten Anonymisierungslösung «A-Tool» den Weg sensitiver Dokumente zur Nutzung im Wissensmanagement, ChatGPT oder für die Veröffentlichung im Internet. Das A-Tool ermöglicht ein effizientes Anonymisieren von Dokumenten mit Hilfe von künstlicher Intelligenz - schnell, sicher und passgenau.
Mit über 25 Jahren Erfahrung im Distance Learning ist die FFHS die führende E-Hochschule der Schweiz und ein wichtiger Partner der Weblaw AG. Gemeinsam realisieren sie den CAS LegalTech - AI für die juristische Praxis.
Beweissicherung im Internet - ganz einfach. Erstellen Sie elektronisch signierte Screenshots einer Webseite: gegen Hass, Diskriminierung und sonstige rechtswidrige Inhalte im Netz.
The Liquid Legal Institute is an open and interdisciplinary platform for promoting a new way of thinking in the legal sector. Digitalization, new business models and technological innovations are currently changing all major industries worldwide.

Legal Hackers Bern ist das lokale Chapter der internationalen Bewegung "Legal Hackers". Wir veranstalten in regelmässigen Abständen mehrheitlich kostenlose Events zum Thema Recht und Technologie.
Werden Sie Partnerunternehmen des Weblaw Forums
Wir bieten Unternehmen, Dienstleistern und Entwicklern aus der LegalTech-Branche die Möglichkeit, nicht nur Partner des «11. Weblaw Forum LegalTech», sondern auch des «LegalTech-Hub by Weblaw» zu werden.
Präsentieren Sie sich und Ihre Dienstleistungen Ihren zukünftigen Kunden*innen mit einem eigenen Profil in unserer Anbieterliste und profitieren Sie ab der Gold-Partnerschaft von Ihrer Beteiligung am Weblaw Forum LegalTech.
Für Ihren Aufenthalt in Zürich
Ruby Mimi Hotel Zürich
Informationen zum Abrufkontingent
Informationen zum Abrufkontingent
Konditionen:
Einzelzimmer Sonderpreis
inkl. Frühstück: CHF 254.- pro Zimmer und Nacht
Doppelzimmer Sonderpreis
inkl. Frühstück: CHF 275.- pro Zimmer und Nacht
Die für das Forum eingerichteten Sonderpreise gelten für Übernachtungen vom 17.-18. Juni 2025 oder vom 18.-19. Juni 2025 im Einzel- oder Doppelzimmer inkl. Frühstück.
Eine kostenfreie Stornierung ist bis zu drei Tage vor dem Anreisedatum möglich. Die Zahlung des Übernachtungspreises erfolgt über die eigene Kreditkarte.
Für die Buchung besuchen Sie bitte www.ruby-hotels.com, wählen dort das Ruby Hotel Mimi Zürich aus und geben den nachfolgenden «Ruby Code» in der Suchmaske ein: WEB170625
Dieses Angebot steht Ihnen bis zum 05. Mai 2025 zur Verfügung (Verfügabrkeit ist begrenzt).
Organisation & Kontakt
Review: Weblaw Forum LegalTech 2017-2023
Programmübersichten und Details
Programmübersichten und Details
- 10. Weblaw Forum LegalTech
Zur Programmübersicht 2024 - 9. Weblaw Forum LegalTech
Zur Programmübersicht 2023 - 8. Weblaw Forum LegalTech
Zur Programmübersicht 2022 - 7. Weblaw Forum LegalTech
Zur Programmübersicht 2021 - 6. Weblaw Forum LegalTech
Zur Programmübersicht 2020 - 5. Weblaw Forum LegalTech
Zur Programmübersicht 2019 - 4. Weblaw Forum LegalTech
Zur Programmübersicht 2018 - 3. Weblaw Forum LegalTech
Zur Programmübersicht 2017 - 2. Weblaw Forum LegalTech
Zur Programmübersicht 2012